Sprachliche und kulturelle Grenzgänge

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
NDV39MSDBHE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Carmine Abate, der als Angehöriger einer albanischen Minderheit in Kalabrien aufwuchs, später nach Deutschland emigrierte und heute im Trentino lebt, positioniert sich als Grenzgänger zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen. Der vorliegende Band untersucht, auf welche Art die lebensweltliche Mehrsprachigkeit des Autors in seine literarischen Werke einfließt, in denen er zwischen den Idiomen Italienisch, Arbëresh, Deutsch und dem kalabresischen Dialekt wechselt. Die multilingualen Elemente werden dabei hinsichtlich ihres formalen Charakters und ihrer Funktionalität, d.h. Zweck und Wirkung ihrer literarischen Verwendung, betrachtet. Während die Mehrsprachigkeit in der Prosa primär einer realistischen Darstellungsweise dient, erfüllt sie in der Lyrik vorwiegend experimentelle Funktion. Generell modelliert die Sprachmischung dabei jene Themen, die für die Gattung der Migrations- bzw. Minderheitenliteratur typisch sind. So erfüllt sie den Zweck, das Fremde und das Eigene zu markieren, die Koexistenz bzw. den Konflikt zwischen den Sprachen und Kulturen anzuzeigen und die multiple Identität der Figuren sowie des Autors darzustellen.

Autorentext

Mag. phil. Elisa Felber, geboren 1983 in Graz. Studium der Romanistik (Italienisch und Spanisch) an der Karl-Franzens- Universität Graz und an der Università degli Studi di Siena in Arezzo. Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung und an einer Privatschule.


Klappentext

Carmine Abate, der als Angehöriger einer albanischen Minderheit in Kalabrien aufwuchs, später nach Deutschland emigrierte und heute im Trentino lebt, positioniert sich als Grenzgänger zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen. Der vorliegende Band untersucht, auf welche Art die lebensweltliche Mehrsprachigkeit des Autors in seine literarischen Werke einfließt, in denen er zwischen den Idiomen Italienisch, Arbëresh, Deutsch und dem kalabresischen Dialekt wechselt. Die multilingualen Elemente werden dabei hinsichtlich ihres formalen Charakters und ihrer Funktionalität, d.h. Zweck und Wirkung ihrer literarischen Verwendung, betrachtet. Während die Mehrsprachigkeit in der Prosa primär einer realistischen Darstellungsweise dient, erfüllt sie in der Lyrik vorwiegend experimentelle Funktion. Generell modelliert die Sprachmischung dabei jene Themen, die für die Gattung der Migrations- bzw. Minderheitenliteratur typisch sind. So erfüllt sie den Zweck, das Fremde und das Eigene zu markieren, die Koexistenz bzw. den Konflikt zwischen den Sprachen und Kulturen anzuzeigen und die multiple Identität der Figuren sowie des Autors darzustellen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639329995
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 100
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639329995
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32999-5
    • Titel Sprachliche und kulturelle Grenzgänge
    • Autor Elisa Felber
    • Untertitel Formen und Funktionen der Mehrsprachigkeit im Werk Carmine Abates
    • Gewicht 165g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.