Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprachmittlung im Englischunterricht
Details
Sprachmittlung, auch Mediation genannt, ist mittlerweile fester Bestandteil im Fremdsprachenunterricht an deutschen Schulen und in schriftlicher Form Teil von Abschlussprüfungen. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Bestandsaufnahme gemacht: Sprachmittlung wird für den Fremdsprachenunterricht definiert, ihre Implementierung in Lehrplänen und Prüfungen umrissen und eine Aufgabentypologie vorgestellt. Zwar ist Sprachmittlung hoch komplex, doch bietet sie großes didaktisches Potenzial im Bereich des interkulturellen Lernens, integrierten Fertigkeitentrainings, Trainings von Lernerstrategien und der Förderung von Mehrsprachigkeit. Diese Aspekte werden näher beleuchtet und an Aufgabenbeispielen aus der Praxis veranschaulicht. Damit Sprachmittlung im Unterricht gelingt, werden Merkmale guter Sprachmittlungsübungen und eine sinnvolle Progression beschrieben, bevor Bilanz gezogen und Perspektiven aufgezeigt werden.
Autorentext
Lea Juliane Mayer, geboren 1985, studierte Englisch und Spanisch auf Lehramt (Gymnasium) an der Universität Leipzig. 2011 schloss sie ihr erstes und 2014 ihr zweites Staatsexamen mit sehr gut ab. Sie arbeitet derzeit als Lehrerin an einem Berliner Gymnasium.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639724028
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639724028
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-72402-8
- Veröffentlichung 22.10.2014
- Titel Sprachmittlung im Englischunterricht
- Autor Lea Juliane Mayer
- Untertitel Effektiv die 5. Fertigkeit schulen: Bestandsaufnahme und Perspektiven
- Gewicht 107g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 60