Sprachmodalitäten

CHF 61.10
Auf Lager
SKU
P05702QJB94
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Im vorliegenden Band wird der Vorschlag gemacht, den stimmenden wie gestimmten Charakter des Sprachlichen mit dem Sammelbegriff "Sprachmodalitäten" zu belegen und die prinzipielle Frage nach den Korrelationen, besser: Interpenetrationen von Stimmungs- und Spracheffekten als Modalitäten der Sprache selbst zu stellen.

Das Thema der Stimmungen, Affekte und Emotionen ist in den Kultur- und Literaturwissenschaften, gar in der Philosophie nicht neu, es erfreute sich in den letzten ca. 15 Jahren geradezu allgemeiner Beliebtheit, emblematisch dafür könnte das Label Languages of Emotion stehen. Dabei ist doch auffällig, dass Emotion in vielfältiger Weise thematisiert wurde, Language(s) hingegen weniger. Mögliche Sprachkonzepte und Sprachmodi, die in dieser Verbindung von Relevanz wären, wurden selten systematisch befragt. So stellt sich die Frage, wie man der sprachlichen Seite, gar Ermöglichung von Gestimmtheit, Affekten und Emotionen nachgehen könnte. Im vorliegenden Band wird der Vorschlag gemacht, diesen stimmenden wie gestimmten Charakter des Sprachlichen mit dem Sammelbegriff Sprachmodalitäten zu belegen und die prinzipielle Frage nach den Korrelationen, besser: Interpenetrationen von Stimmungs- und Spracheffekten als Modalitäten der Sprache selbst zu stellen.


Autorentext
Csongor Lorincz (Prof. Dr.), ist Leiter des Fachgebiets Ungarische Literatur und Kultur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Literaturtheorie (v.a. Lyrik), Sprachtheorie (v.a. Performativität), vergleichende Literaturgeschichte v.a. im ungarisch- und deutschsprachigen Kontext. Hajnalka Halász (PhD, Dr.), ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorien, Sprach- und Kulturtheorien sowie ungarische Literaturgeschichte. Prof. Dr. Anna-Katharina Gisbertz lehrt Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kulturtechnik an der Technischen Universität Dortmund.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Zornitza Kazalarska, Erno Kulcsar Szabo, Manuel Ghilarducci, Anna-Katharina Gisbertz, Georgia Lummert, Attila Simon, Gernot Kamecke, Juliane Prade-Weiss, Markus Wirtz, Burkhardt Wolf, Ralf Simon
    • Schöpfer Zornitza Kazalarska, Erno Kulcsar Szabo, Manuel Ghilarducci, Anna-Katharina Gisbertz, Georgia Lummert, Attila Simon, Gernot Kamecke, Juliane Prade-Weiss, Markus Wirtz, Burkhardt Wolf, Ralf Simon
    • Sprache Deutsch
    • Editor Csongor Lörincz, Hajnalka Halasz
    • Titel Sprachmodalitäten
    • Veröffentlichung 08.10.2021
    • ISBN 978-3-534-40625-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783534406258
    • Jahr 2021
    • Größe H210mm x B148mm x T31mm
    • Untertitel Das gestimmte Wie des Sprachlichen
    • Gewicht 499g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 386
    • Herausgeber Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
    • GTIN 09783534406258

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470