Sprachpolitik und «Linguistic Human Rights»

CHF 78.60
Auf Lager
SKU
NCG8NEIE9NR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Sprachpolitik, Bildungsdiskursen und Linguistic Human Rights (LHRs) zu beschreiben. Das Forschungsgebiet der LHRs umfasst Diskurse, die eine vertiefte Analyse, Diskussion und Kritik der sprachpolitischen Praktiken erlauben, die in den staatlichen Schulen in der EU und in anglophonen Ländern zurzeit im Gebrauch sind. Der monolinguale Habitus in den Erziehungs- und Bildungsinstitutionen westlicher Einwanderungsländer ist in vielen Fällen für das Schulversagen immigrierter bilingualer Schulkinder und Jugendlicher verantwortlich. Hierdurch entsteht eine Form der institutionellen Diskriminierung von Minderheiten, die in vielen Fällen durch sprachpolitische Entscheidungen verfestigt wird.

Autorentext

Der Autor: Peter Di Natale, geboren 1973, wuchs zweisprachig in Italien und Deutschland auf. Er studierte Englisch, Latein und Italienisch in Frankfurt am Main und Florenz und unterrichtete als assistant teacher am St. Flannan's College in Ennis (Irland) Deutsch und Italienisch. Er schloss 2004 sein erstes Staatsexamen für die Lehrbefähigung an Gymnasien ab. Seit 2005 ist er als Lehrer an zwei Frankfurter Gymnasien tätig.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Sprachenvielfalt und Pluralismus - Definition des Begriffs Minderheit - Vitalität und Status der Muttersprachen von immigrierten Minderheiten - Bildungsdiskurse - Multikulturalismus und Interkulturelle Pädagogik vs. Transkulturalismus - Bilingualismus und Bildungserfolg - Linguistic Human Rights, Sprachenrechte, Menschenrechte und Minderheitenrechte - Spracherhalt, Sprachtod, Sprachmord, linguistic genocide, institutionelle Diskriminierung durch Sprache - Muttersprachlicher Unterricht vs. herkunftssprachlicher Unterricht - Sprachpolitik in Sekundarschulen: Diskussion von Lehrplänen und offiziellen Informationsbroschüren des Landes Hessen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631542927
    • Features Masterarbeit
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631542927
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54292-7
    • Veröffentlichung 05.10.2005
    • Titel Sprachpolitik und «Linguistic Human Rights»
    • Autor Peter di Natale
    • Untertitel Eine soziolinguistische Untersuchung zu Mehrsprachigkeit, muttersprachlichem Unterricht und Fremdsprachenunterricht in Sekundarschulen
    • Gewicht 184g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 134

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470