Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprachpraxis: Ein Deutschbuch für Berufliche Schulen - Allgemeine Ausgabe
Details
Sprachpraxis Ein Deutschbuch für Berufliche Schulen Allgemeine Ausgabe
Mit dem Lehrbuch Sprachpraxis können Sie Ihren Schüler/-innen fundierte Deutsch- und Kommunikationskenntnisse für den Beruf vermitteln und den Unterricht dabei abwechslungsreich und binnendifferenziert gestalten. Die Schüler/-innen bekommen Techniken und Vorgehensweisen an die Hand, um ihren beruflichen Alltag erfolgreich zu bewältigen. Das Buch ermöglicht eine flexible Unterrichtsgestaltung entsprechend dem Niveau und den beruflichen Erfahrungen der jeweiligen Lerngruppe.
Das Lehrbuch eignet sich für den bundesweiten Einsatz an Beruflichen Schulen.
Neben den wichtigen berufsbezogenen Deutsch-Kenntnissen ermöglicht das Konzept Sprachpraxis auch die Vermittlung sprachlicher Grundlagen- und Literaturkenntnisse sowie die Bearbeitung von besonderen Themenkreisen.
Sprachpraxis ist thematisch gegliedert, ermöglicht durch seine didaktische Vorgehensweise in den Kapiteln jedoch einen kompetenzorientierten Unterricht:
- Zu Beginn wird immer erläutert, inwiefern das Thema wichtig für den Beruf ist und in welchen Situationen es in der Praxis vorkommt. Dadurch ist ein starker Praxisbezug gegeben, der die Motivation der Schüler/-innen anregt.
- Zu den Themen gibt es jeweils Leitfragen und Aufgaben mit Anregungen und Vorschlägen, wie ein Thema bearbeitet werden kann. Dabei wechseln sich verschiedene Arbeitsformen ab (z.B. Unterrichtsgespräche, Diskussionen, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit). Die Aufgabenblöcke sind ein Aufgabenpool, aus dem die Lehrer/-innen sich bedienen und entsprechend der Situation und Leistungsfähigkeit der Schüler/-innen wählen können. (Binnendifferenzierung)
- Definitionen/Erläuterungen/Erklärungen helfen dabei, den Blick auf den wesentlichen Informationsgehalt zu richten.
- Zu zahlreichen Themen gibt es Übersichtsboxen zur Arbeitsplanung, in denen die Lernziele und Vorgehensweisen übersichtlich und leicht verständlich erklärt werden.
Darüber hinaus gibt es an geeigneten Stellen ergänzenden Hinweisen und Hilfestellungen.
Im Teil Sprachliche Grundlagen sind die wichtigsten Regeln zu Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung erläutert. Diese können direkt mit anschließenden kleinen Übungen trainiert werden.Im Teil Literatur lesen und verstehen sind die Themen
- Formen der Dichtung
- Literarische Texte interpretieren sowie
Kreativ schreiben
enthalten. Hierzu finden sich ebenfalls Arbeitsaufträge, Hinweise zum besseren Verständnis der Vorgehensweisen sowie weitere Tipps.Im Teil Literatur in Themenkreisen werden die Themen
- Arbeitswelt
- Mensch und Technik
- Anderssein
- Aggression und Gewalt sowie
Liebe
behandelt. Hier gibt es eine vielseitige Sammlung von Texten, z.B. als Lesestoff, zur erweiterten Beschäftigung mit Literatur.Sprachpraxis ermöglicht somit einen berufsbezogenen aber auch klassischen Deutschunterricht!
Änderungen in der Neuauflage:
- auf die Anforderungen des neuen Lehrplans an 2-jährigen Berufsfachschulen in Baden-Württemberg angepasst
- stärker auf die Unterrichtspraxis und die Interessen der Schüler/-innen abgestimmt
- mit neuen Themen, Textsorten und Ansätzen wie z.B. Graphic Novels, epische Kleinformen, Mehrsprachigkeit und Sprachwandel, Lernen mit dem Feldermodell sowie zeitgemäßes Bewerben
Überarbeitung des Text- und Bildmaterials
Zu diesem Schülerband sind folgende Zusatzmaterialien erhältlich:- Lehrermaterial als Printversion oder Download
BiBox inkl. Ebook in unterschiedlichen Lizenzformen
Klappentext
Sprachpraxis - Ein Deutschbuch für Berufliche Schulen - Allgemeine Ausgabe
Mit dem Lehrbuch "Sprachpraxis" können Sie Ihren Schüler/-innen fundierte Deutsch- und Kommunikationskenntnisse für den Beruf vermitteln und den Unterricht dabei abwechslungsreich und binnendifferenziert gestalten. Die Schüler/-innen bekommen Techniken und Vorgehensweisen an die Hand, um ihren beruflichen Alltag erfolgreich zu bewältigen. Das Buch ermöglicht eine flexible Unterrichtsgestaltung entsprechend dem Niveau und den beruflichen Erfahrungen der jeweiligen Lerngruppe.
Das Lehrbuch eignet sich für den bundesweiten Einsatz an Beruflichen Schulen.
Neben den wichtigen berufsbezogenen Deutsch-Kenntnissen ermöglicht das Konzept "Sprachpraxis" auch die Vermittlung sprachlicher Grundlagen- und Literaturkenntnisse sowie die Bearbeitung von besonderen Themenkreisen.
"Sprachpraxis" ist thematisch gegliedert, ermöglicht durch seine didaktische Vorgehensweise in den Kapiteln jedoch einen kompetenzorientierten Unterricht:
- Zu Beginn wird immer erläutert, inwiefern das Thema wichtig für den Beruf ist und in welchen Situationen es in der Praxis vorkommt. Dadurch ist ein starker Praxisbezug gegeben, der die Motivation der Schüler/-innen anregt.
- Zu den Themen gibt es jeweils Leitfragen und Aufgaben mit Anregungen und Vorschlägen, wie ein Thema bearbeitet werden kann. Dabei wechseln sich verschiedene Arbeitsformen ab (z.B. Unterrichtsgespräche, Diskussionen, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit). Die Aufgabenblöcke sind ein Aufgabenpool, aus dem die Lehrer/-innen sich bedienen und entsprechend der Situation und Leistungsfähigkeit der Schüler/-innen wählen können. (Binnendifferenzierung)
- Definitionen/Erläuterungen/Erklärungen helfen dabei, den Blick auf den wesentlichen Informationsgehalt zu richten.
- Zu zahlreichen Themen gibt es Übersichtsboxen zur Arbeitsplanung, in denen die Lernziele und Vorgehensweisen übersichtlich und leicht verständlich erklärt werden.
- Darüber hinaus gibt es an geeigneten Stellen ergänzenden Hinweisen und Hilfestellungen. Im Teil "Sprachliche Grundlagen" sind die wichtigsten Regeln zu Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung erläutert. Diese können direkt mit anschließenden kleinen Übungen trainiert werden.
Im Teil "Literatur lesen und verstehen" sind die Themen
- Formen der Dichtung
- Literarische Texte interpretieren sowie
- Kreativ schreiben enthalten. Hierzu finden sich ebenfalls Arbeitsaufträge, Hinweise zum besseren Verständnis der Vorgehensweisen sowie weitere Tipps.
Im Teil "Literatur in Themenkreisen" werden die Themen
- Arbeitswelt
- Mensch und Technik
- Anderssein
- Aggression und Gewalt sowie
- Liebe behandelt. Hier gibt es eine vielseitige Sammlung von Texten, z.B. als Lesestoff, zur erweiterten Beschäftigung mit Literatur.
Sprachpraxis ermöglicht somit einen berufsbezogenen aber auch klassischen Deutschunterricht!
Änderungen in der Neuauflage:
- auf die Anforderungen des neuen Lehrplans an 2-jährigen Berufsfachschulen in Baden-Württemberg angepasst
- stärker auf die Unterrichtspraxis und die Interessen der Schüler/-innen abgestimmt
- mit neuen Themen, Textsorten und Ansätzen wie z.B. Graphic Novels, epische Kleinformen, Mehrsprachigkeit und Sprachwandel, Lernen mit dem Feldermodell sowie zeitgemäßes Bewerben
- Überarbeitung des Text- und Bildmaterials Zu diesem Schülerband sind folgende Zusatzmaterialien erhältlich:
- Lehrermaterial als Printversion oder Download
- BiBox inkl. Ebook in unterschiedlichen Lizenzformen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783427005605
- Auflage 9. Auflage 2020
- Editor Ursula Steudle
- Sprache Deutsch
- Genre Berufs- & Fachschulbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 316
- Größe H262mm x B192mm x T14mm
- Jahr 2020
- EAN 9783427005605
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-427-00560-5
- Veröffentlichung 19.06.2020
- Titel Sprachpraxis: Ein Deutschbuch für Berufliche Schulen - Allgemeine Ausgabe
- Autor Martin Schatke , Ursula Steudle , Gerhard Hufnagl
- Untertitel Schulbuch
- Gewicht 645g
- Herausgeber Westermann Berufl.Bildung