Sprachverarbeitung und Sprachübertragung
Details
In dem Standardwerk der Informationsverarbeitung werden nicht nur die elektroakustischen und nachrichtentechnischen Grundlagen dargestellt, auch die Sprache als menschliche Kommunikationsform wird aus linguistischer und physiologischer Perspektive beschrieben. Berücksichtigt wird dabei neben der Theorie stets die Anwendung auf dem neuesten Stand der Technik. Die 2. Auflage bietet neue Abschnitte zu den Grundzügen der Signalanalyse und zu Sprachdialogsystemen. Audiobeispiele und multimediale Vortragselemente zum Download auf extras.springer.com.
Dieses Standardwerk der Informationsverarbeitung beschreibt in seiner 2. grundlegend überarbeiteten und erweiterten Auflage den heutigen Stand der Sprachverarbeitung und -übertragung.
Sprache ist die wichtigste und unmittelbarste Form der Kommunikation zwischen Menschen. Will man Sprache mit technisch sinnvollem Aufwand verarbeiten bzw. übertragen, so muss man berücksichtigen, wie menschliche Sprache erzeugt und wahrgenommen wird und welche linguistischen sowie phonetischen Gesetzmäßigkeiten die Sprache aufweist. Daher findet man in dem Buch neben elektroakustischen und nachrichtentechnischen Grundlagen auch Abschnitte über Linguistik, Sprach- und Hörphysiologie, Hörpsychologie und Verfahren der Sprachqualitätsbeurteilung.
Das Buch basiert auf Vorlesungen, die der Verfasser über 30 Jahre für Studierende der Nachrichtentechnik, Informatik und Medientechnik gehalten und ständig aktualisiert hat. Neben theoretischen Grundlagen wird auch stets der Anwendungsbezug hergestellt, so dass neben Studierenden auch Entwickler von nachrichtentechnischen Systemen Nutzen aus diesem Buch ziehen können.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fellbaum, Jahrgang 1942, studierte Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) an den Technischen Universitäten Hannover und Berlin. Von 1971 bis 1975 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut der AEG-Telefunken in Ulm und auf dem Gebiet der elektronischen Sprachsignalverarbeitung tätig. 1975 promovierte er über Sprachcodierverfahren. Daran anschließend war er Oberingenieur am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Universität Dortmund und wurde 1977 als Professor an die TU Berlin, Fachgebiet Digitale Übertragungstechnik berufen. Von 1994 bis 2007 war er Lehrstuhlinhaber für Kommunikationstechnik an der BTU Cottbus.
Inhalt
Einführung.- Grundzüge der Akustik.- Grundzüge der Signalanalyse.- Erzeugung und Darstellung von Sprache.- Hörphysiologie und Hörpsychologie.- Sprachgütemessungen.- Sprachcodierverfahren.- Spracheingabe.- Sprachausgabe.- Sprachdialogsysteme.- Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783642315022
- Auflage 2. Aufl. 2012
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B173mm x T28mm
- Jahr 2013
- EAN 9783642315022
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-642-31502-2
- Veröffentlichung 10.02.2013
- Titel Sprachverarbeitung und Sprachübertragung
- Autor Klaus Fellbaum
- Gewicht 871g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 398
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik
 
 
    
