Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprechen im Maerchen
Details
Die Studie fokussiert die Inszenierung von Nähesprachlichkeit in Märchentexten des 19. Jahrhunderts. Originalmanuskripte zu Verschriftungen ausgewählter »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm zeigen, wie diese im ländlichen Umfeld mündlich weitergegeben wurden. Sprechhandlungsmuster verweisen auf die Sprach- und Alltagskultur.
Wieviel Mündlichkeit steckt im Märchen, und mit welchen Mitteln wird Nähesprachlichkeit in Märchentexten des 19. Jahrhunderts inszeniert? Die vorliegende Studie bietet eine bislang unerschlossene Vergleichsebene: Franz Xaver von Schönwerth (18101886) sammelte auf den Spuren der Brüder Grimm Märchen und Sagen der Oberpfalz. Sein breitgefächerter Nachlass enthält zahlreiche Originalmanuskripte zu Verschriftungen ausgewählter »Kinder- und Hausmärchen«, wie sie im ländlichen Umfeld mündlich weitergegeben wurden. Zu jeweils einheitlichen Motivkomplexen werden sämtliche Redeszenen in mehreren Textvarianten beider Provenienzen miteinander verglichen. Die jeweiligen Sprechhandlungsmuster verweisen auf die Sprach- und Alltagskultur im bürgerlich-nationalen und bäuerlich-regionalen Kontext. Zudem wird deutlich, dass bestimmte Märchentexte der Brüder Grimm mündlichen Quellen deutlich näher stehen als von der neueren Märchenforschung bis dato angenommen.
Dieses Werk enthält zusätzliche Informationen als kostenfreien PDF-Anhang. Bitte wenden Sie sich unter Angabe des im Buch abgedruckten Zugangscode an orders@peterlang.com, um ihn zu erhalten.
Autorentext
Christine Pretzl ist außerordentliche Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität Budweis. Promotion und Habilitation erfolgten an der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte bilden eine Schnittstelle von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft.
Inhalt
Sprechen als Handeln Textsorte Märchen Mündlichkeit und Schriftlichkeit »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm »Sitten und Sagen« und Nachlass des Franz von Schönwerth Arten von Redewiedergaben Dialogizität Formen der Anrede Diskursmarker Das (tapfere) Schneiderlein Daumerlings Wanderschaft Mädchen ohne Hände Mädchen sucht seine Brüder Brüderchen und Schwesterchen Aschenputtel
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631851173
- Editor Paul Rössler
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T27mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631851173
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-85117-3
- Veröffentlichung 04.08.2021
- Titel Sprechen im Maerchen
- Autor Christine Pretzl
- Untertitel Inszenierung von Muendlichkeit in Maerchentexten des 19. Jahrhunderts
- Gewicht 648g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 416
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur