Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprechen, Staunen, Schweigen
CHF 80.15
Auf Lager
SKU
5AVAOSF0NE8
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025
Details
Weite Teile der bisherigen Forschung verhandelten das literarische Verhältnis zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch unter dem Paradigma einer wechselseitigen Verarbeitung von Leben und Werk. Dieser intertextualisierende und meist biografisierende Zugriff, der sich in kriterial oft ungeklärter Weise auf die Liebesbeziehung der beiden Autoren berief, verstellte allerdings häufig den Blick auf die gemeinsame literarische Problemkonstellation: Die Bildnisproblematik und das Bemühen um die Darstellung des Unsagbaren, zentrale Themen Frischs, prägen auch Bachmanns Schaffen - und zwar schon lange bevor sie sich überhaupt begegneten. In detaillierten Analysen repräsentativer Werke legt die vorliegende Studie jedoch nicht nur die Schnittpunkte, sondern auch die Differenzen der jeweiligen Ausgestaltung dieses Themenkomplexes dar. Die Sprache als "Medium des Bildnisses" (W. Schmitz) und die Frage nach einem alternativen Ausdrucksmodus, der sich des verdinglichenden Zugriffs auf die Wirklichkeit nicht schuldig macht, bilden dabei das Zentrum des Vergleichs. Im Zuge der werkorientierten Untersuchungen wird gezeigt, dass Bachmanns Werk vor allem im Hinblick auf die politischen und (sprach-)philosophischen Dimensionen der Bildnisproblematik deutlich komplexer und radikaler ausfällt: Ihre Bildniskritik greift weiter als die des eigentlichen "Bildnistheoretikers" Frisch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Peter Wöhrle
- Titel Sprechen, Staunen, Schweigen
- Veröffentlichung 31.08.2011
- ISBN 978-3-89913-851-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783899138511
- Jahr 2011
- Größe H239mm x B167mm x T41mm
- Untertitel Ingeborg Bachmann und Max Frisch im Vergleich
- Gewicht 899g
- Herausgeber Ergon-Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 474
- GTIN 09783899138511
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung