Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprechen und Vortragen lernen im Fremdsprachenunterricht
Details
Die Evaluierung von Methoden der Ästhetischen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht ist Ziel dieser Arbeit. Konkret wird die Entwicklung der Sprech- und Vortragskompetenz von Teilnehmern eines Deutschkurses qualitativ und im Umfeld von action research beobachtet. Fazit: Kreative, ganzheitliche Methoden der Ästhetischen Kommunikation sind sinnvoll!
In dieser empirischen Arbeit geht es um die Evaluierung von Methoden der Ästhetischen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Konkret untersucht wird die Entwicklung der Sprech- und Vortragskompetenz von sieben Probandinnen und Probanden eines Sprachkurses Deutsch als Fremdsprache, die sie während eines Semesters entwickeln, während sie die Sprechfassung eines Gedichtes erarbeiten. Das Forschungsprojekt folgt dabei einem qualitativen Ansatz und ist dem Bereich der action research zuzuordnen. Im Ergebnis kann die Autorin deutliche Entwicklungen der individuellen Sprech- und Vortragskompetenzen nachweisen. Sie zeigt somit, dass kreative, ganzheitliche Methoden der ästhetischen Kommunikation sinnvoll im Fremdsprachenunterricht einzusetzen sind und der Referenzrahmen in diesem Bereich ausdifferenziert werden könnte.
Autorentext
Anke Stöver-Blahak war nach dem Zweiten Staatsexamen ein Jahr Lektorin in China. Seit 1989 arbeitet sie im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hannover. Sie war im Vorstand des Fachverbands für Deutsch als Fremdsprache und ist zurzeit Koordinatorin des Sprachbereichs Deutsch am Fachsprachenzentrum in Hannover.
Zusammenfassung
«Die Dissertation von Anke Stöver-Blahak, insbesondere auch die beigefügten Videos, machen Lust, das von ihr entwickelte Konzept umgehend in der Praxis zu erproben!»
(Sabine Jentges, Info DaF 2/3 2016)
Inhalt
Inhalt: Konstruktivistische Auffassung von Lehren und Lernen Emotionalität Leiblichkeit/Körperlichkeit Sozialität Kognition Erarbeitung der Sprechfassung eines Gedichtes Ästhetische Kommunikation im Fremdsprachenunterricht Deutsch Entwicklungen von individuellen Sprech- und Vortragskompetenzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631625187
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631625187
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62518-7
- Veröffentlichung 23.11.2012
- Titel Sprechen und Vortragen lernen im Fremdsprachenunterricht
- Autor Anke Stöver-Blahak
- Untertitel Interpretativ, kreativ und ganzheitlich mit Gedichten
- Gewicht 583g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 342
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien