Sprich, dass ich dich sehe
Details
Wissen wir, was wir tun, wenn wir sprechen? In der Sprache offenbart sich der Mensch mehr, als dies ihm oft bewusst ist. In der Sprache liegen aber auch noch vielfach zu erschließende Quellen der Selbstentfaltung. Barbara Denjean-von Stryk schildert aus jahrelanger therapeutischer und künstlerischer Praxis einen Weg zu einer der bedeutendsten Lebensquellen menschlicher Entwicklung.
Autorentext
Barbara Denjean-von Stryk ausgebildete Redakteurin studierte Sprachgestaltung und Schauspiel an der Novalis-Schule in Stuttgart und bildete sich in sprachkünstlerischer Therapie Crista Slezak-Schindler weiter. Vortrags- und Lehrtätigkeit an Schulen, Kindergärten und Seminaren Die Autorin ist Mutter von drei Kindern, in freier Praxis als Sprach- und Atemtherapeutin in Stuttgart tätig und Dozentin an der Eugen-Kolisko-Akademie für Ärzte und Medizinstudenten, Filderstadt.
Leseprobe
Wer über die Sprache spricht, kann dies nicht tun, ohne gleichzeitig über den Menschen zu sprechen, denn eines bedingt das andere. Die Zusammenhänge zwischen Sprache und Mensch sind bis in die Funktionen des Leibes hinein anschaubar. Aus diesem Grund wurde versucht, die verschiedenen Sprachprozesse und -impulse an einer geisteswissenschaftlichen Menschenkunde zu orientieren. Nur dadurch erkennt man das materielle Dasein, dass man das Wirken der Geistigkeit in konkreter Weise im materiellen Dasein kennenlernt. (Rudolf Steiner) Die für den Laien recht komplizierten Vorgänge können leichter aufgenommen werden, wenn sie ihrer Gebärde nach erfasst und mitbewegt werden. Mit unterschiedlichen Beispielen werden Anregungen gegeben für einen Weg, der aus der Sackgasse der sprachlichen Verzerrung und Verarmung herausführen kann. Denn hinter den vielen Wörtern, die wir täglich gewohnheitsmäßig verbrauchen, steht Das Wort, das seine heilsamen, künstlerischen und spirituellen Kräfte zu entfalten vermag, wenn der Mensch bereit ist, sich ihm in rechter Weise zu verbinden.
Inhalt
Teil I: Der Mensch und seine Sprache:
- Die Sprache als Offenbarung des Menschen
- Die Sprache in der menschlichen Entwicklung
Sprachverfall Verlust der Mitte
Teil II: Der dreifache Sprachimpuls:
- Das heilkräftige Wort Ansätze der Sprachtherapie
- Die künstlerische Schöpferkraft des Wortes
Das Leben der Seele in der Luft. Der Weg über die Schwelle.
Teil III: Der Rückweg zum Wort:
- Vom Weltenwort zur Menschensprache
- Anregungen zum Erwerb eines neuen Sprachgefühls
Dichtung, Eurythmie und Sprachgestaltung
Teil IV: Praktische Bezüge zur Menschenkunde:
- Wie wecken wir den Sprachkünstler in uns?
- Die Stimme als Ausdruck des befreiten Willens
Sprechatem und Schicksalsfindung
Teil V: Von der Sprachlosigkeit zur Gewaltbereitschaft:
Was Eltern und Erzieher tun können
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772515804
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B141mm x T20mm
- Jahr 2010
- EAN 9783772515804
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7725-1580-4
- Veröffentlichung 20.05.2010
- Titel Sprich, dass ich dich sehe
- Autor Barbara Ziegler-Denjean , Barbara Denjean-von Stryk
- Untertitel Die Sprache als Schulungsweg in Kunst, Erziehung und Therapie
- Gewicht 397g
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
- Anzahl Seiten 217
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
- Auflage 2., Neuauflage