Sprichwortbild und Sprichwortschwank

CHF 194.30
Auf Lager
SKU
TDHB8VMQ98I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Um 1500 floriert ein poetisches Verfahren, das Metaphern von Sprichwörtern nutzt, um daraus Holzschnitte oder Erzählungen zu gewinnen. Es bildet sich die neue Gattung des Sprichwortbilder-Buchs. Exemplarisch wird dafür das berühmte Narrenschiff analysiert. Ein narratives Pendant ist der Ulenspiegel, dessen Schwänke komplett auf Sprichwörtern fußen. Narrative und piktoriale Varianten gehören zu demselben Verfahren, was intertextuelle Bezüge belegen. Das Verfahren wird u.a. satirisch genutzt, die Sprichwortbilder aber auch mnemonisch oder als Rebus. Rezipienten sind neben dem "Volk" Bürger, Gelehrte und Adlige. Die literarischen Bezüge sind vielfältig: zum illustrierten Flugblatt, zur Hieroglyphik und Emblematik oder zur Menippea.

Das literarhistorische Thema wird erstmals in systematischer Grundlegung und umfassender Synopse behandelt.


Autorentext

Der Autor arbeitet an der Universität Stuttgart, Abteilung Neuere Deutsche Literatur II.


Klappentext

Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zurückgeht, gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Mark-Georg Dehrmann und Christiane Witthöft herausgegeben, präsentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen, besonders auch mit den anderen Künsten, untersuchen. Philologische Studien mit transdisziplinärem Ansatz sind ausdrücklich erwünscht. Der Schwerpunkt der Serie liegt auf der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Da die kulturgeschichtliche Ausrichtung der Reihe Aspekte interkultureller Erfahrung und nationaler Fremdwahrnehmung einbegreift, stehen die QUELLEN UND FORSCHUNGEN im Einzelfall aber auch komparatistischen Arbeiten offen. Veröffentlicht werden Monographien, Dissertationen und Habilitationsschriften. Die Maßstäbe für die Aufnahme in die Reihe bilden wissenschaftliche Relevanz und Exzellenz in Methode und Darstellung.


Zusammenfassung

"[...] läßt einen wichtigen Bereich der Literatur der frühen Neuzeit in einem neuen Licht erscheinen, rückt sie in einen breiten literarhistorischen Zusammenhang und ermuntert zur kritischen Lektüre der alten Texte. Was will man mehr?"
Dietmar Peil in: Wirkendes Wort 3/2007

"[...], daß Bässler eine großartige interdisziplinäre Leistung vollbracht hat, die deutlich zu erkennen gibt, daß Parömiologie, Erzählforschung und Volkskunde sowie Kultur-, Kunst-, Literatur- und Sprachwissenschaft zusammen eine wertvolle Gesamtschau ermöglichen."
Wolfgang Mieder in: Fabula 46/2005

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Andreas Bässler
    • Titel Sprichwortbild und Sprichwortschwank
    • Veröffentlichung 17.07.2003
    • ISBN 978-3-11-017629-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110176292
    • Jahr 2003
    • Größe H236mm x B160mm x T27mm
    • Untertitel Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500
    • Gewicht 771g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage Reprint 2013
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 403
    • GTIN 09783110176292

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470