Sprichwörter in Bozena Nemcovás Babicka

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
3DOK7U2TTI5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Ringen um das passende Wort in der literarischen Übersetzung kann auch einem erfahrenen Translator, welcher vor der zentralen Entscheidung einer wörtlichen im Gegensatz zur freien Übersetzung steht, ordentliche Kopfschmerzen bereiten. Da ein literarischer Translat kein Spiegelbild des Originals ist, kann der Code-Wechsel nicht auf einer "Wörterbuchebene" stattfinden. Bo ena N mcová schrieb ihr Buch "Babi ka" in der zweiten Hälfte des 19. Jh. und legte damit Zeugnis einer multikulturellen Identität ab. Dies macht es aus übersetzerischer Sicht besonders interessant. In ihrem Werk sprudelt es von Sprichwörtern, stehenden Fügungen und geflügelten Worten, welche der Geschichte erst ihre Würze verleihen. Übersetzer wie Peter und Hanna Demetz, Kamill Eben sowie Anton Smital stellten sich der Herausforderung und transferierten das Werk N mcovás kunstvoll auf ihre eigene Art und Weise in die deutsche Sprache. Ziel des vorliegenden Buches ist es, anhand des Analysemodells von Christiane Nord aufzuzeigen, welche Strategien der Übertragung die genannten Autoren in der Praxis wahrgenommen haben, um den charakteristischen Stilmitteln in N mcová's Babi ka gerecht zu werden.

Autorentext

Pavol Fukas, geb. in der Slowakei; Mag. Phil.: Studium der Translationswissenschaft an der Universität Wien; lebt dzt. in Wien und ist in den Bereichen Medizin und Wellness als Übersetzter sowie Projekt und Sales Manager tätig.


Klappentext

Das Ringen um das passende Wort in der literarischen Übersetzung kann auch einem erfahrenen Translator, welcher vor der zentralen Entscheidung einer wörtlichen im Gegensatz zur freien Übersetzung steht, ordentliche Kopfschmerzen bereiten. Da ein literarischer Translat kein Spiegelbild des Originals ist, kann der Code-Wechsel nicht auf einer "Wörterbuchebene" stattfinden. Bozena Nemcová schrieb ihr Buch "Babicka" in der zweiten Hälfte des 19. Jh. und legte damit Zeugnis einer multikulturellen Identität ab. Dies macht es aus übersetzerischer Sicht besonders interessant. In ihrem Werk sprudelt es von Sprichwörtern, stehenden Fügungen und geflügelten Worten, welche der Geschichte erst ihre Würze verleihen. Übersetzer wie Peter und Hanna Demetz, Kamill Eben sowie Anton Smital stellten sich der Herausforderung und transferierten das Werk Nemcovás kunstvoll auf ihre eigene Art und Weise in die deutsche Sprache. Ziel des vorliegenden Buches ist es, anhand des Analysemodells von Christiane Nord aufzuzeigen, welche Strategien der Übertragung die genannten Autoren in der Praxis wahrgenommen haben, um den charakteristischen Stilmitteln in Nemcová's Babicka gerecht zu werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639321081
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639321081
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32108-1
    • Titel Sprichwörter in Bozena Nemcovás Babicka
    • Autor Pavol Fukas
    • Untertitel Drei deutsche Übersetzungen im Vergleich: Übersetzung von Hanna und Peter Demetz, Kamill Eben, Anton Smital
    • Gewicht 284g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 180
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470