Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum
Details
The book series Theatrum Scientiarum compiles original studies at the interface of philosophy, the history of science, cultural studies and theatre studies. Now the 4th volume is published, Traces of the Avant-garde: Theatrum machinarum, focusing on the origins of the machine paradigm and its cultural establishment in the 17th century from the perspective of the avant-garde obsession with machinery. The aesthetic, epistemological and political factors established with this paradigm are analysed from the perspective of the artistic and artful questioning of the mechanical in the 20th and 21st centuries.
Autorentext
Helmar Schramm und Jan Lazardzig, Freie Universität Berlin; Ludger Schwarte, Universität Basel, Schweiz.
Klappentext
Die Buchreihe Theatrum Scientiarum versammelt originäre Beiträge am Schnittpunkt von Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Kultur- und Theaterwissenschaft. Als produktiv hat sich dabei die konzeptionelle Orientierung erwiesen, ästhetische, technische und politische Experimente der Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts als programmatischen Gegenpol historischer Langzeitprozesse zu begreifen, als Akkumulator radikaler Fragestellungen, die sich mit heuristischem Gewinn auf Kulturen des Wissens in der Frühen Neuzeit beziehen lassen. Der nunmehr vierte Band Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum fokussiert die Entstehung des Maschinen-Paradigmas und seine kulturelle Durchsetzung im 17. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Maschinen-Obsession der Avantgarde-Bewegungen. Gerade die Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts zeichnen sich bekanntlich durch ein Interesse für vergessene und verdrängte Dimensionen des Maschinellen aus, die jenseits der Produktivitätssteigerung, Funktionalität und Nützlichkeit liegen. Verstanden als kunstvolle Infragestellungen des Maschinellen, können avantgardistische Experimente dazu dienen, die mit dem neuzeitlichen Maschinenglauben einhergehenden ästhetischen, epistemologischen und politischen Blickschranken aufzudecken.
Inhalt
ist auf FB vorhanden
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110204452
- Editor Helmar Schramm, Jan Lazardzig, Ludger Schwarte
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T36mm
- Jahr 2008
- EAN 9783110204452
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-020445-2
- Veröffentlichung 17.11.2008
- Titel Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum
- Untertitel Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich
- Gewicht 988g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 533
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft