Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Spurensuche im Perigord
Details
Der Autor möchte mehr von der Geschichte seines Vaters als Kriegsgefangener im Perigord, Frankreich zu erfahren. Er sieht sich mit dem Leid einer Region und dem Willen zur Verständigung konfrontiert.
Die vermeintlich unausweichlichen Erfordernisse der Gegenwart zeigen sich häufig blind gegenüber den eigenen Voraussetzungen. So scheint es auch der deutsch-französischen Freundschaft zu gehen. Mehr als Freundschaft war sie vielleicht schon immer eher Kooperation, Verständigungsbemühung. In der Gegenwart sind jedoch die Beziehungen nicht selten von Desinteresse, Verachtung, Feindseligkeit oder Überwältigung durchzogen. Das ist offenbar der Preis deutscher ökonomischer Dominanz, die unsensibel für die Voraussetzungen eines gedeihlichen Zusammenlebens der Menschen und Völker erscheint. Langjährige Partner leben sich auseinander. Am Beispiel der Geschichte seines Vaters als Soldat und Kriegsgefangener zeigt der Autor, Sohn des Protagonisten, einige Facetten dessen auf, was sich jenseits »rationalen« Handelns an Brüchen, Ängsten, Scham und Schuld anhäufen kann, die einer »Normalität« entgegenstehen. Der Autor geht dem unspektakulären Leben seines Vaters als Soldat und Kriegsgefangener nach. »Ganz nebenbei« wird deutlich, welche Erfahrungsschätze verloren gehen können, wenn allein wirtschaftliche Interessen und wirtschaftlicher Erfolg zählen sollen.
Autorentext
Der Autor ist über seinen Vater auf besondere Weise mit dem Nachbarland Frankreich verbunden. Selbst groß geworden in der Epoche der so genannten deutsch-französischen Freundschaft, sieht er das Erreichte in Gefahr. Um so wichtiger ist ihm, dass die Erfahrungen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Titel Spurensuche im Perigord
- ISBN 978-3-7418-3334-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783741833342
- Jahr 2016
- Größe H2mm x B125mm x T3mm
- Autor Jürgen Mietz
- Untertitel Geschichte einer Kriegsgefangenschaft
- Gewicht 61g
- Genre Romanhafte Biografien
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 52
- Herausgeber epubli
- GTIN 09783741833342