Staat 3.0

CHF 27.85
Auf Lager
SKU
Q9O72U3KVSA
Stock 8 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Sprechen eines Tages Maschinen Recht? Verwalten uns Algorithmen? Entwerfen neuronale Netze in unglaublicher Geschwindigkeit Gesetze, die keine Schlupflöcher mehr haben, keinen Interpretationsspielraum? Ersetzen künstliche Intelligenzen Tausende von Arbeitskräften im Staatsapparat? Wie weit kann das gehen? Wie schnell wird das gehen? Und: Wie sollten wir das finden?
In seinem neuen Buch geht Prof. Heiko Krüger diesem Themenkomplex erstmals auf den Grund und sucht nach Antworten auf die brennendsten Fragen. Seine These: Wir können und sollten optimistisch in die Zukunft blicken uns aber klarmachen, dass wir vor umwälzenden Veränderungen auch dort stehen, wo wir es nie erwartet hätten: im Zentrum unserer Demokratie!


Vorwort

Staatsjob ade KI juchhe?


Autorentext
Prof. Dr. Heiko Krüger studierte Rechtswissenschaft und Politikmanagement. Er promovierte im Bereich Rechtssoziologie und ist Experte auf dem Gebiet Digitale Steuerung der Gesellschaft durch staatliche Organe. Er erforscht die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die verschiedenen Säulen des Staates. Als Professor lehrt er an der IU Internationale Hochschule.

Klappentext

Der Staat im KI-Zeitalter

Sprechen eines Tages Maschinen Recht? Verwalten uns Algorithmen? Entwerfen neuronale Netze Gesetze, die weder Schlupflöcher noch einen Interpretationsspielraum haben? Ersetzen Künstliche Intelligenzen Tausende von Arbeitskräften im Staatsapparat? Wie weit kann und wie schnell wird die Steuerung der Gesellschaft durch einen Staat 3.0 gehen? Wie sollten wir damit umgehen?

In seinem neuen Buch beantwortet Prof. Heiko Krüger die drängendsten Fragen. Dabei beleuchtet er die faszinierenden Chancen, aber auch die Risiken, die mit dem Einsatz von KI in Politik, Justiz und Verwaltung einhergehen. Ebenso optimistisch wie kritisch zeigt Krüger: Wir stehen in puncto KI vor umwälzenden Veränderungen und müssen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine neu definieren!

»Dass KI an Gerichten erprobt wird, ist mittlerweile keine Neuigkeit mehr. Die Frage ist, wie weit die Entwicklung gehen wird und wie schnell sie voranschreitet.« Prof. Dr. Heiko Krüger


Inhalt

EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11


TEIL 1 JAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Ein technisches Mirakel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2 Der Traum von einer sozialen Weltformel . . . . . . . . . . 21
1.3 Die Grenzen einer Künstlichen Superintelligenz . . . . . 25

TEIL 2 FÜHRUNG UND KONTROLLE: STRUKTUREN GESELLSCHAFTLICHER LENKUNG . . . . . . . 27
2.1 Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2 Von Makrosoziologen und geplatzten Träumen . . . . . 33
2.3 Auf der Jagd nach Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.4 Die Grobmechanik der Gesellschaftssteuerung oder: Von den Kissen und Federn des Weißen Hauses 39
Wie Steuerungsapparate unsere Welt formen. . . . . . . . . 40
Steuerungsprozesse: Die Pfade der Macht. . . . . . . . . . . 41
2.5 Vom Ende der Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

TEIL 3 STEUERUNG IM DIGITALEN ZEITALTER: BITS UND BYTES, DIE GESELLSCHAFTEN LENKEN . . . . . . 49
3.1 Hinter den Glasfronten des MIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2 Echo der Gesellschaft: Digitale Impulse für politische Reaktionen . . . . . . . . . . 55
Technologiebasierte Problemdefinition für moderne Politik 57
Digitale Dirigenten: KI-geleitetes Agenda-Setting?. . . . . 60
3.3 Rechtsschöpfung durch KI und Co: Die Zukunft der legislativen Planung . . . . . . . . . . . . . . . 63
Die Vision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Wahre Gesetzgebungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Die Komplexität und Veränderlichkeit der Welt. . . . . . . 68
Die Imitation der Planungskreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menschliche Schwarmintelligenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Das Gespenst der postfaktischen Politik. . . . . . . . . . . . . 73
3.4 Smarte Gesetzgebungstechnologien . . . . . . . . . . . . . . . 77
Intelligente Forschungs- und Recherchetools. . . . . . . . . 78
Digitale Zwillinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Normierungstechnologien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.5 Die Steuerungsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.6 Digitale Wächter und Vollzieher des Rechts: Die neue Ära der Rechtsumsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Technologischer Aufbruch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Schneisen in die Zukunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Was da noch wartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.7 Rechtsanwendungstechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Der erste Automatisierungsschub. . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Auswirkungen auf uns Bürger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.8 Entscheidungstechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Chancen des KI-Zeitalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Die große Skepsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Der juristische Kernbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Die Robustheit des juristischen Kernbereichs. . . . . . . . . 116
Anforderungen an zukünftige Maschinengenerationen 117
Entwicklung zukünftiger Maschinengenerationen. . . . . 121
Die Zeichen der Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.9 Kontra Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Das Primat der menschlichen Revision. . . . . . . . . . . . . . 130
Vom Ende des Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Das Blackbox-Problem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

TEIL 4 DIE STABILITÄT DES STA ATES IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG: RÜCKBLICK UND NEUBEWERTUNG 135
4.1 Die Zehnerjahre: Grüße aus der Zukunft . . . . . . . . . . . 137
4.2 Ein sich lohnender Rückblick: Der Arabische Frühling und der demokratische Horizont . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.3 Die liberalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4.4 Risse, Erosion und Transformation: Düstere Visionen 147
4.5 Update: Das Rückgrat liberaler Demokratien . . . . . . . . 149
Der Glaube an die demokratische Grundordnung und die Transformation in autoritäre Regierungsformen . . . 149
Die Verformung des Volkswillens. . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Künstliche Intelligenz in der Kommunikation mit dem Wähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Künstlich-intelligente Wahlempfehlungssysteme. . . . . . 157
Milderung und Abwehr von Bedrohungen. . . . . . . . . . . 159
4.6 Vitalisierung der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Demokratische Exoten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Direkte Demokratie: Neue Horizonte?. . . . . . . . . . . . . . 165
Parlament und Volk: Die neue Balance. . . . . . . . . . . . . . 167
Digitale Bürgerbeteiligung: Eine Sackgasse? . . . . . . . . . . 170
4.7 Der soziale Stoff, der uns zusammenhält: Neue Aussichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
KI und die Arbeitswelt: Eine Neubewertung . . . . . . . . . 178
Wirtschaftliche Ungleichheit: Wie gefährlich ist die sich vertiefende Kluft tatsächlich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

AUSBLICK IN EIN ZEITALTER DIGITALER STEUERUNG . . . . . . . . . . . . 183
ENDNOTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . …

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783689320003
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H215mm x B135mm x T20mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783689320003
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-689-32000-3
    • Veröffentlichung 06.11.2024
    • Titel Staat 3.0
    • Autor Heiko Krüger
    • Untertitel Inwiefern künstliche Intelligenz schon bald Abgeordnete, Richter, Beamte und Anwälte ersetzen kann
    • Gewicht 330g
    • Herausgeber Plassen Verlag
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470