Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Staat und Erziehung
Details
Paul Cauers Staat und Erziehung erscheint zu einem Zeitpunkt, als in Preußen die Diskussion um eine Reform der höheren Schule in vollem Gange ist. Der Pädagoge Cauer setzt sich in dieser Debatte für eine humanistische Schulbildung ein und wehrt sich gegen die zunehmende Verstaatlichung des Schulsystems, die das Ziel verfolge, zahme Staatsdiener hervorzubringen. Was Cauer hier aufzeigt und erörtert, sind Meilensteine deutscher Bildungsgeschichte.
Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1850.
Klappentext
Paul Cauers Staat und Erziehung erscheint zu einem Zeitpunkt, als in Preußen die Diskussion um eine Reform der höheren Schule in vollem Gange ist. Der Pädagoge Cauer setzt sich in dieser Debatte für eine humanistische Schulbildung ein und wehrt sich gegen die zunehmende Verstaatlichung des Schulsystems, die das Ziel verfolge, zahme Staatsdiener hervorzubringen. Was Cauer hier aufzeigt und erörtert, sind Meilensteine deutscher Bildungsgeschichte. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1850.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783845745411
- Genre Bildungswesen
- Auflage 1. Aufl. Nachdr. d. Originalausg. v. 1850
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber UNIKUM
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783845745411
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8457-4541-1
- Titel Staat und Erziehung
- Autor Paul Cauer
- Untertitel Schulpolitische Bedenken
- Gewicht 157g