Staat und Konstitutionalismus
Details
Die erste Aufgabe, um die Fragen zu verstehen, die diese Arbeit antreiben, besteht darin, zu verstehen, was der Staat ist. Die Konzeptualisierung des Staates ist ein mühsames Unterfangen, das auch heute noch in der fortschrittlichsten Doktrin auf Uneinigkeit stößt. Daher muss unbedingt betont werden, dass der Staat als Mittel und nicht als Selbstzweck betrachtet werden muss, der das Leben in der Gesellschaft regelt. Nach Ansicht des berühmten Professors Dalmo de Abreu Dallari liegt die Schwierigkeit, auf die die Lehre bei der Konzeptualisierung des Staates stößt, in der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes selbst: Es gibt verschiedene Gesichtspunkte, von denen aus man durchaus versuchen kann, die ontische Natur des Staates zu analysieren und nachzuvollziehen, was fatalerweise dazu führt, dass es unmöglich ist, einen Begriff zu konstruieren, der alle Gelehrten zufrieden stellt, die sich mit der Analyse des Staates befassen. Der erste Versuch einer wissenschaftlichen Konzeptualisierung des Staates, an den wir uns erinnern können, geht auf Deutschland mit Gerber zurück, der die These vom Staat als Rechtsperson vertrat. Nach Gerber sind verschiedene Theorien entstanden, die versuchen, den Staat zu konzeptualisieren. In diesem Sinne ist es unerlässlich, die Konzepte des Staates und seine Beziehung zum KONSTITUTIONALISMUS zu analysieren.
Autorentext
Jaime Leonidas Miranda Alves : Spezialist für öffentliches Recht an der Päpstlichen Katholischen Universität von Minas Gerais (PUC-MINAS). Spezialist für Verfassungsrecht an der Universität Cândido Mendes, Bachelor of Laws an der Bundesuniversität von Rondônia. Kabinettssekretär am Gerichtshof des Staates Rondônia.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207054992
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207054992
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-05499-2
- Veröffentlichung 17.01.2024
- Titel Staat und Konstitutionalismus
- Autor Jaime Leonidas Miranda Alves
- Untertitel Jusphilosophische Dialoge
- Gewicht 143g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 84
- Genre Nichtklinische Fächer