Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Staatliche Tatprovokation im deutschen, englischen und schottischen Recht
Details
Die "Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht" widmen sich der Veröffentlichung von Beiträgen aus dem Gebiet des Strafrechts und Strafprozessrechts. Dabei umfassen die Studien thematisch aber auch die Strafrechtsvergleichung und die Kriminologie. Ferner werden kriminalpolitische Fragestellungen in der Buchreihe diskutiert. Ein Anliegen der seit 1991 erscheinenden Reihe ist zudem die Beteiligung am aktuellen strafrechtswissenschaftlichen Diskurs.
Staatliche Tatprovokation ist eine der «Ermittlungsmethoden», die der deutsche Gesetzgeber noch immer nicht spezialgesetzlich geregelt hat. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen hierfür aufzuzeigen und eine nachvollziehbare Grenze zwischen strafprozessual zulässiger und unzulässiger Tatprovokation zu ziehen. Das setzt nicht nur Überlegungen zu Sinn und Zweck von Tatprovokation voraus, sondern auch solche, die ihren Regelungsstandort betreffen. Um die Untersuchung auf eine breite Erkenntnisbasis zu stellen, bezieht der Autor die Rechtsordnungen Englands und Schottlands mit ein. Da sich das anvisierte Regelungsmodell auch als europatauglich erweisen soll, folgen diesem rechtsvergleichenden Ansatz Rekurse auf die Rechtsprechung des EGMR und einschlägige europäische und internationale Abkommen.
Autorentext
Der Autor: Matthias Dann, geboren 1974 in Bonn; Studium der Rechtswissenschaften in Bonn; Erste juristische Staatsprüfung 1999; LL.M.-Programm an der University of Edinburgh 1999-2000; danach Korrekturassistent in Bonn; Rechtsreferendariat in Bonn und Berlin; Zweite juristische Staatsprüfung und Promotion 2005; seit 2005 Rechtsanwalt in Düsseldorf.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Tatprovokation als Gefährlichkeitstest **Zulässigkeitskriterien des BGH Tatprovokation und Feindstrafrecht Rechtsfolgen unzulässiger Tatprovokation Lockspitzeleinsatz in England und Schottland Tatprovokation in der Rechtsprechung des EGMR Verdeckte Ermittlungen auf internationaler Ebene.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631550182
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Editor Manfred Maiwald
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Steuerrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T30mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631550182
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55018-2
- Veröffentlichung 07.03.2006
- Titel Staatliche Tatprovokation im deutschen, englischen und schottischen Recht
- Autor Wessing & Partner Rechtsanwälte mbB
- Untertitel Rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Entwicklungslinien
- Gewicht 705g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 552