Staatliches Handeln in Bezug auf die Rechte zukünftiger Generationen
Details
Die Hauptaufgabe eines Staates, als der wichtigsten Form gesellschaftlicher Organisation, besteht darin, seinen Bürgern ein Leben in Würde und Freude nach deren Vorstellungen zu ermöglichen. Die Demokratie hat sich als probates Mittel zur Erreichung dieses Zwecks erwiesen, da aufgrund der ständigen Rückmeldung durch das Volk der politische Kurs jederzeit an die sich ändernden Vorstellungen angepasst werden kann. Sobald aber Regierungen und Volksvertretungen Entscheidungen treffen, die nachfolgenden politischen Führern unwiderruflich den Handlungsspielraum nehmen, beraubt man gleichzeitig zukünftige Generationen ein Stück weit des Rechtes auf ein selbstbestimmtes Leben. Dieses Buch behandelt im Hinblick darauf die jüngere Vergangenheit Österreichs, vor allem im Kontext des europäischen Integrationsprozesses.
Autorentext
Fabian Bösch, Mag.phil.: Lehramtstudium der klassischen Philologie (Latein), der Psychologie und der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Derzeit Lehrtätigkeit am Bischöflichen Gymnasium, Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783639384130
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639384130
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38413-0
- Veröffentlichung 01.11.2011
- Titel Staatliches Handeln in Bezug auf die Rechte zukünftiger Generationen
- Autor Fabian Bösch
- Untertitel Herausforderung fr Demokratie und Rechtsstaat
- Gewicht 131g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 76
- Genre Strafrecht
 
 
    
