Staatlichkeit und Souveränität in der Europäischen Union am Beispiel Frankreichs
Details
Die Dissertation von Hélène Lepoivre betrachtet die aktiven Aspekte von Staatlichkeit und Souveränität aus französischer Sicht und setzt sich mit dem klassischen Begriff des «Etat-nation» auseinander. Ferner führt die Autorin eine Analyse der Funktion der Souveränität beziehungsweise des Prinzips der nationalen Souveränität aus. Im Hinblick auf die Europäische Union befindet sich die nationale Souveränität Frankreichs unter dem Dach Europas. Um seine Funktionen noch erfüllen zu können, muss sie als teilbar konzipiert werden.
Autorentext
Die Autorin: Hélène Lepoivre, geboren 1970 in Caen, Frankreich, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Caen von 1990 bis 1995 und an der Georg-August-Universität Göttingen von 1996 bis 1998, Promotion 2002.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Verfassungsbegriff Nationsbegriff Staatsbegriff Souveränitätsbegriff Prinzip der nationalen Souveränität Teilbarkeit der Souveränität Rechtsnatur der Europäischen Union.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631502686
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631502686
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50268-6
- Veröffentlichung 28.01.2003
- Titel Staatlichkeit und Souveränität in der Europäischen Union am Beispiel Frankreichs
- Autor Hélène Lepoivre
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 516g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 398
- Genre Rechts-Lexika