Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Staatsanwaltschaftliche Diversion im deutschen und spanischen Jugendstrafrecht
Details
Vor dem Hintergrund steigender Kriminalitätsraten im Bereich der Jugendkriminalität und darauf beruhender wachsender Aufmerksamkeit für Fragen der Kriminalitätsbekämpfung in ganz Europa hat die Beschäftigung mit dem Konzept der «Diversion» einen eigentümlichen Reiz. In einem gesellschaftlichen Klima, das eher den Ruf nach Härte, Unnachgiebigkeit und Verschärfung staatlicher Reaktionsmöglichkeiten Rechnung trägt, gerät diese Art des Umgehens mit Jugendkriminalität unter erhöhten Legitimationsdruck. In dieser Arbeit wird diese spezielle Form der Reaktion auf strafbares Verhalten jugendlicher Täter namens «Diversion» nach deutschem und nach spanischem Jugendstrafrecht untersucht. Neben der Analyse der jeweiligen Rechtsvorschriften werden auch empirische Befunde über die praktische Anwendung dieser Vorschriften dargestellt. Der rechtsvergleichende Ansatz macht die Studie zudem zu einem wertvollen Beitrag im Rahmen der zunehmenden Anpassung und Vereinheitlichung der Rechtsordnungen in Europa.
Autorentext
Der Autor: Miguel Angel Cano Paños wurde 1970 in Barcelona (Spanien) geboren. 1988 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Barcelona. 1994 bis 1996 Studium der Kriminologie am Kriminologischen Institut der Universität Barcelona. 1996-1998 Magister Legum Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1999 bis 2003 Promotion an der Universität Potsdam.
Klappentext
Vor dem Hintergrund steigender Kriminalitätsraten im Bereich der Jugendkriminalität und darauf beruhender wachsender Aufmerksamkeit für Fragen der Kriminalitätsbekämpfung in ganz Europa hat die Beschäftigung mit dem Konzept der «Diversion» einen eigentümlichen Reiz. In einem gesellschaftlichen Klima, das eher den Ruf nach Härte, Unnachgiebigkeit und Verschärfung staatlicher Reaktionsmöglichkeiten Rechnung trägt, gerät diese Art des Umgehens mit Jugendkriminalität unter erhöhten Legitimationsdruck. In dieser Arbeit wird diese spezielle Form der Reaktion auf strafbares Verhalten jugendlicher Täter namens «Diversion» nach deutschem und nach spanischem Jugendstrafrecht untersucht. Neben der Analyse der jeweiligen Rechtsvorschriften werden auch empirische Befunde über die praktische Anwendung dieser Vorschriften dargestellt. Der rechtsvergleichende Ansatz macht die Studie zudem zu einem wertvollen Beitrag im Rahmen der zunehmenden Anpassung und Vereinheitlichung der Rechtsordnungen in Europa.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundzüge des Jugendstrafrechts in Deutschland und in Spanien Die staatsanwaltschaftliche Diversion im deutschen Jugendstrafrecht Die staatsanwaltschaftliche Diversion im spanischen Jugendstrafrecht Anwendungshäufigkeit der staatsanwaltschaftlichen Diversion im deutschen und spanischen Jugendstrafrecht Abschließender Vergleich zwischen dem deutschen und spanischen Jugendstrafrecht bezüglich der staatsanwaltschaftlichen Diversionstätigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631511541
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H205mm x B144mm x T20mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631511541
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-51154-1
- Titel Staatsanwaltschaftliche Diversion im deutschen und spanischen Jugendstrafrecht
- Autor Miguel Angel Cano Panos
- Untertitel Eine juristisch-kriminologische Analyse einer speziellen Reaktionsmöglichkeit auf Jugendkriminalität aus rechtsvergleichender Sicht
- Gewicht 363g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 260
- Genre Strafrecht