Staatslehre der frühen Neuzeit
Details
Jacob Wimpfeling: Germania (1501) Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (1520) Philipp Melanchthon: Oratio de dignitate legum/ Rede über die Würde der Gesetze (1543) Lazarus von Schwendi: Diskurs und Bedenken über den Zustand des Hl. Reiches von 1570 Veit Ludwig von Seckendorff: Teutscher Fürsten-Stat (1656) Princeps in Compendio (1632) Gundacker Fürst von Liechtenstein: Guettachten wegen Education eines jungen Fürsten... (nach 1648) Samuel Pufendorf: De statu imperii Germanici/ Bericht von der wahren Beschaffenheit und Zustand des teutschen Reichs (1667/69) Gottfried Wolhelm Leibniz: Bedencken (1670) Gottfried Wilhelm Leibniz: Ermahnung (1679) Kommentar von Notker Hammerstein
Autorentext
Notker Hammerstein war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
Jacob Wimpfeling: Germania (1501) - Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (1520) - Philipp Melanchthon: Oratio de dignitate legum/ Rede ;ber die W;rde der Gesetze (1543) - Lazarus von Schwendi: Diskurs und Bedenken ;ber den Zustand des Hl. Reiches von 1570 - Veit Ludwig von Seckendorff: Teutscher F;rsten-Stat (1656) - Princeps in Compendio (1632) - Gundacker F;rst von Liechtenstein: Guettachten wegen Education eines jungen F;rsten... (nach 1648) - Samuel Pufendorf: De statu imperii Germanici/ Bericht von der wahren Beschaffenheit und Zustand des teutschen Reichs (1667/69) - Gottfried Wolhelm Leibniz: Bedencken (1670) - Gottfried Wilhelm Leibniz: Ermahnung (1679) - Kommentar von Notker Hammerstein
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783618667605
- Editor Notker Hammerstein
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H197mm x B125mm x T50mm
- Jahr 1995
- EAN 9783618667605
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-618-66760-5
- Titel Staatslehre der frühen Neuzeit
- Untertitel Meist Latein.-Dtsch.
- Gewicht 744g
- Herausgeber Deutscher Klassikerverlag
- Anzahl Seiten 1213
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918