Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Staatsmodernisierung durch Open Innovation
Details
Staatsmodernisierung durch Open Innovation: Problemlage, Theoriebildung, Empfehlungen
Die Arbeit unternimmt den Versuch einer Einordnung des betriebswirtschaftlichen Open Innovation-Ansatzes in das Problemfeld der Staatsmodernisierung. Es geht dabei um die Frage, wie Behörden und politische Willensbildungsorgane ihre systemische Innovationsfähigkeit durch die Integration von externem Bürger- und Expertenwissen steigern können, zugleich aber handlungs- und strategiefähig bleiben. Die Untersuchung identifiziert dazu zunächst die wissens- und steuerungstheoretischen Gründe für die Notwendigkeit eines offenen Innovationsansatzes in der Staatsmodernisierung und konzentriert sich im Anschluss auf Fragen der Theorieintegration von Open Government und Open Innovation. Hierbei ist die Einsicht leitend, dass Open Innovation im Rahmen der Staatsmodernisierung nur nachhaltig wirken kann, wenn der Staat als lernendes Sozialsystem verstanden wird. In Anlehnung an den japanischen Wissensmanagement-Theoretiker Ikujiro Nonaka wird dazu ein neues strategisches Schema entwickelt, das es Politik und Verwaltung erlaubt, das verteilte Wissen der Gesellschaft über IT-gestützte Partizipationskampagnen in internalisiertes Wissen des Staates zu überführen. Abschließend werden unter Berücksichtigung des tatsächlichen Reformstandes (Fallstudien: Kommunales Anliegenmanagement, Beteiligungs- und Bürgerhaushalte, Dynamische Stimmendelegation über Liquid Feedback) zentrale Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung in Deutschland abgeleitet, aber auch Grenzen des Einsatzes von Open Innovation in der Staatsmodernisierung kritisch beleuchtet.
Autorentext
Johann Herzberg M.A. leitet seit 2015 den Fachbereich Strategie und Architektur beim IT-Dienstleistungszentrum Berlin. Zuvor von 2013 2015 Tätigkeit als IT-Projektleiter bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Dort Konzeption und Implementierung diverser E-Government-Dienste (u.a. Online-Terminservice, Relaunch E-Government-Portal, ePartizipations-Plattform, Ideen- und Beschwerdemanagement, StuttgartApp-Dienste). 2013-2015 Lehrbeauftragter für die Fächer Informatik und Organisationsmanagement an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783844229127
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Anzahl Seiten 108
- Größe H6mm x B240mm x T170mm
- Jahr 2012
- EAN 9783844229127
- Format Kartoniert
- ISBN 978-3-8442-2912-7
- Titel Staatsmodernisierung durch Open Innovation
- Autor Johann Herzberg
- Untertitel Problemlage, Theoriebildung, Handlungsempfehlungen
- Gewicht 196g
- Herausgeber epubli