Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus,

CHF 85.80
Auf Lager
SKU
I3H1ENOIS98
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Eingrenzung folgt die Definition des Begriffes der »Staatsschutzgesetzgebung« für den Untersuchungszeitraum. Weil die Darstellung im wesentlichen auf einer Auswertung der Primärquellen beruht, wird daran anschließend kurz auf die Gesetzgebungspraxis der damaligen Zeit eingegangen. In sieben Kapiteln werden dann die einzelnen Gebiete der Staatsschutzgesetzgebung selbst dargestellt, wobei zunächst die sogenannten »klassischen« Bereiche wie das »Majestätsverbrechen«, die »innere Sicherheit«, die »Versammlungsfreiheit« und »Zensur«, sowie das Paßwesen und die Auswanderung abgehandelt werden. In einem weiteren Sinne ebenfalls unter dem Begriff der Staatsschutzgesetzgebung zu subsumieren, wird dann noch auf die Gesetzgebung eingegangen, welche die Juden als Bevölkerungsgruppe und die Wirtschaft betraf. Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß der absolutistische Staat sich und seine Institutionen durch vielfältige legislatorische Maßnahmen zu schützen versuchte, welche die unterschiedlichsten Lebensbereiche erfaßten. Der Gesetzgeber war dabei der Wohlfahrtsförderung und dem Fürsorgegedanken gegenüber seinen Untertanen verpflichtet. Bedingt durch die Konsolidierung der landesherrlichen Staatsmacht im Innern kam es zu einer Gesetzgebungskompetenzverlagerung und einer Verdichtung der Staatstätigkeit, wodurch es dem absolutistischen Gesetzgeber möglich war, in fast sämtliche Lebensbereiche seiner Untertanen durch Gesetze wohlfahrtsfördernd und lenkend einzugreifen.

Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Von den ideengeschichtlichen und theoretischen Grundlagen zum Absolutismus im allgemeinen und zur Staatsschutzgesetzgebung im besonderen - 2. Kapitel: Vom Majestätsverbrechen - 3. Kapitel: Zur »inneren Sicherheit« - 4. Kapitel: Die »Versammlungsfreiheit« - 5. Kapitel: Zur Zensur - 6. Kapitel: Vom Paßwesen und der Auswanderung - 7. Kapitel: Die Judengesetzgebung - 8. Kapitel: Zur Wirtschaftsgesetzgebung - 9. Kapitel: Zusammenfassung - Anhang: Staatsschutzgesetzgebung in Preußen - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428090907
    • Auflage 98001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T14mm
    • Jahr 1998
    • EAN 9783428090907
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-09090-7
    • Veröffentlichung 26.05.1998
    • Titel Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus,
    • Autor Ekkehard Jost
    • Untertitel dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786.
    • Gewicht 387g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 249
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.