Stabilisierende Psychotherapie in akuten Krisen (Leben Lernen, Bd. 254)
Details
Psychotherapeuten/innen begegnen immer wieder Menschen in derart schweren seelischen Krisen, dass bei ihnen eine ambulante, am Richtlinienverfahren orientierte Psychotherapie zunächst nicht möglich scheint. Nichtsdestoweniger benötigen gerade diese Menschen (außer Psychopharmaka) eine spezifische, auf Stabilisierung ausgerichtete psychotherapeutische Grundversorgung, damit die Voraussetzungen für eine weitergehende therapeutische Behandlung geschaffen werden können. Für diese Patientengruppe liegen bis jetzt keine durchdachten Praxiskonzepte vor, jeder Arzt oder Psychotherapeut arbeitet nach eigenem Ermessen, je nach dem eigenen Erfahrungshintergrund. Der von Peer Abilgaard vorgelegte Entwurf einer »stabilisiereden Psychotherapie« ist auf psychiatrische Patienten und Traumaopfer zugeschnitten und versteht sich als psychodynamisch orientiertes Kurzzeitverfahren, das sich an den Grundkomponenten des PITT-Konzepts von Luise Reddemann orientiert. Das Manual hat seine »Bewährungsprobe« wohl sehr gut bestanden, als in Folge des Massenunfalls bei der Duisburger Love-Parade das Kriseninterventionsteam von Prof. Abilgaard plötzlich vor eine große Herausforderung gestellt war. Das gelungene Krisenmanagement führte dazu, dass nun eine große Chance besteht, die »Stabilisierende Psychotherapie« in die medizinisch-psychologische Standardausbildung NRWs einzuführen.
Vorwort
Erste Hilfe für die Seele
Autorentext
Peer Abilgaard, Prof. Dr., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Diplom-Musikpädagoge. Er ist als Chefarzt der Klinik für Seelische Gesundheit am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen tätig.
Klappentext
Erste Hilfe für die Seele
»Seelische Krisen und schwere Erkrankungen sind häufig. Das weiß jeder, der eine Seele hat. Die Psychologie hat in den letzten 30 Jahren unglaubliche Fortschritte gemacht, die viel zu langsam in die Versorgung von Menschen in Psychiatrie und Psychotherapie integriert werden. Peer Abilgaard arbeitet unermüdlich an einem ressourcenorientierten und menschlichen Umgang mit den Patienten. Wenn ich einmal in Not gerate, möchte ich auf jemanden treffen, der dieses Buch gelesen hat und beherzigt.« Dr. Eckart von Hirschhausen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Peer Abilgaard
- Titel Stabilisierende Psychotherapie in akuten Krisen (Leben Lernen, Bd. 254)
- Veröffentlichung 23.04.2013
- ISBN 978-3-608-89122-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783608891225
- Jahr 2013
- Größe H210mm x B135mm x T22mm
- Untertitel PITT für die psychotherapeutische Grundversorgung
- Gewicht 304g
- Auflage 2. Druckaufl., 2022
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 244
- Herausgeber Klett-Cotta Verlag
- GTIN 09783608891225