Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stabilität von Staudämmen: Ein Überblick über die grundlegenden Konzepte
Details
Ein Damm ist eine Barriere, die den Durchfluss von Oberflächenwasser oder unterirdischen Wasserläufen stoppt oder einschränkt. Die durch Dämme geschaffenen Stauseen dienen nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern auch der Wasserversorgung, z. B. für die Bewässerung, den menschlichen Verbrauch, die industrielle Nutzung, die Aquakultur und die Schifffahrt. Wasserkraft wird oft in Verbindung mit Dämmen zur Stromerzeugung genutzt. Ein Damm kann auch dazu dienen, Wasser zu sammeln oder zu speichern, das dann gleichmäßig auf verschiedene Orte verteilt werden kann. Dämme dienen in der Regel in erster Linie dazu, Wasser zurückzuhalten, während andere Bauwerke wie Schleusen oder Dämme (auch als Deiche bekannt) dazu dienen, den Wasserfluss in bestimmte Landregionen zu steuern oder zu verhindern. Der älteste bekannte Damm ist der Jawa-Damm in Jordanien aus dem Jahr 3.000 vor Christus.
Autorentext
Shahide Dehghan, Ph.D., Abteilung für Geographie, Najafabad Branch, Islamic Azad University, Najafabad, Iran. Ihre Fachkenntnisse umfassen Geographie, Geomorphologie, Klimawandel, Atmosphäre, Wasserressourcenmanagement, Umweltverträglichkeitsprüfung und Naturgefahren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205830888
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205830888
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-83088-8
- Veröffentlichung 24.03.2023
- Titel Stabilität von Staudämmen: Ein Überblick über die grundlegenden Konzepte
- Autor Shahide Dehghan , Hossein Norouzi , Hossein Gholami
- Gewicht 173g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 104
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik