Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stadtentwicklung und soziale Ausgrenzung
Details
Die Auswirkungen von Maßnahmen der Stadtentwicklung auf soziale Ausgrenzung am Bespiel des EU-Programms URBAN Graz (Gries) 1996-2001 stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen dieser Arbeit. Den Ausgangspunkt bildet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Architekten in der Stadtentwicklung. Durch qualitative und quantitative Untersuchungen werden die Wahrnehmungen der Einwohner und Experten über die Veränderungen aufgrund der Programmumsetzung erhoben. Für die Messung der Veränderungen wurde ein Indikatorenset erarbeitet und eingesetzt. Statistische Informationen und die Programmbeschreibung haben die Datensammlung für die anschließende Analyse ergänzt. Um die Untersuchungsfragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten zu können, wurde in der Analyse eine Methodentriangulation (Verwendung und Verbindung von mehreren Methoden) angewandt. Das Ergebnis der Untersuchungen liefert ein differenziertes Bild über die Auswirkungen des Programms URBAN Graz (Gries) auf die soziale Ausgrenzung. Einerseits wurden Verbesserungen in Teilbereichen wahrgenommen und festgestellt. Andererseits zeigte sich, dass ungünstige Rahmenbedingungen die Effizienz der Maßnahmen beeinträchtigt haben. Die Schlussfolgerungen aus der Analyse wurden für die Thesenentwicklung herangezogen, um Erkenntnisse für die Optimierung von Rahmenbedingungenowie Konzeption und Umsetzung der zukünftigen Stadtentwicklungsprogramme zu formulieren.
Autorentext
Shadman (Arch., Kheder Geboren 1962, Architekturstudium an der Techn. Universität Graz, Fokus auf Wohnbau und Stadtentwicklung, Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf, Stadtteilarbeit hinsichtlich Partizipation von benachteiligten Gruppen sowie ihre soziale und quartierbezogene Infrastruktur, Bedeutung des Quartiers für die Einwohnergruppen und die Rolle der Politik
Klappentext
Die Auswirkungen von Maßnahmen der Stadtentwicklung auf soziale Ausgrenzung am Bespiel des EU-Programms URBAN Graz (Gries) 1996-2001 stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen dieser Arbeit. Den Ausgangspunkt bildet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Architekten in der Stadtentwicklung. Durch qualitative und quantitative Untersuchungen werden die Wahrnehmungen der Einwohner und Experten über die Veränderungen aufgrund der Programmumsetzung erhoben. Für die Messung der Veränderungen wurde ein Indikatorenset erarbeitet und eingesetzt. Statistische Informationen und die Programmbeschreibung haben die Datensammlung für die anschließende Analyse ergänzt. Um die Untersuchungsfragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten zu können, wurde in der Analyse eine Methodentriangulation (Verwendung und Verbindung von mehreren Methoden) angewandt. Das Ergebnis der Untersuchungen liefert ein differenziertes Bild über die Auswirkungen des Programms URBAN Graz (Gries) auf die soziale Ausgrenzung. Einerseits wurden Verbesserungen in Teilbereichen wahrgenommen und festgestellt. Andererseits zeigte sich, dass ungünstige Rahmenbedingungen die Effizienz der Maßnahmen beeinträchtigt haben. Die Schlussfolgerungen aus der Analyse wurden für die Thesenentwicklung herangezogen, um Erkenntnisse für die Optimierung von Rahmenbedingungenowie Konzeption und Umsetzung der zukünftigen Stadtentwicklungsprogramme zu formulieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639025811
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639025811
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02581-1
- Titel Stadtentwicklung und soziale Ausgrenzung
- Autor Kheder Shadman
- Untertitel Auswirkungen des EU-Programms URBAN Graz (Gries)auf die soziale Ausgrenzung im Projektgebiet
- Gewicht 231g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144