Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement
Details
Diese Publikation ist der abschließende Bericht des von Januar 2009 bis Januar 2010 durchgeführten Forschungsprojekts Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Fachgebiet Planungstheorie am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms Nationale Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), gefördert.
Autorentext
Elke Becker, Jahrgang 1970, arbeitete als Sekretärin in Bayern. Um ihre Abenteuerlust zu befriedigen, bereiste sie Süd- und Mittelamerika sowie einige Karibikinseln mit dem Rucksack, um Land und Leute hautnah zu erleben. In Venezuela studierte sie Spanisch und begann Kurzgeschichten zu schreiben. In der Dominikanischen Republik betrieb sie gemeinsam mit ihrer Schwester eine eigene Sprachschule. Seit fünf Jahren lebt sie auf Mallorca, wo sie neben ihrer Marketingarbeit in einem Immobilienbüro eine Weiterbildung zur Drehbuchautorin absolvierte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828205024
- Editor Elke Becker, Enrico Gualini, Carolin Runkel, Rupert Graf Strachwitz
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T18mm
- Jahr 2010
- EAN 9783828205024
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8282-0502-4
- Veröffentlichung 01.01.2010
- Titel Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement
- Untertitel Maecenata Schriften 6
- Gewicht 477g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 308
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft