Stadtgrößen

CHF 65.35
Auf Lager
SKU
P2E1L0PRAK8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Beginnend mit Auerbach 1913 waren empirische Untersuchungen über Stadtgrößenverteilungen bis 1949 auf den deutschsprachigen Raum beschränkt. Diese Verteilungen sind nur scheinbar zufällig. Angeregt durch die Ergebnisse von Zipf wurden die Zusammenhänge nach 1949 tiefergehend international erforscht. Die Modelle wurden komplexer, bilden aber die tatsächliche Stadtgrößenverteilung besser ab. Im vorliegenden Buch werden grundlegende Theorien mit ihren unterschiedlichen Ansätzen gegenüber gestellt: Die Theorie der zentralen Orte und die Rang-Größen- Regel. Am konkreten Beispiel wird anschließend gezeigt, dass die Rang-Größen-Regel nicht auf Deutschland anwendbar ist (Grafiken im Anhang).Vergleichende Studien über Ländergrenzen hinweg sind problematisch, da es keine international einheitliche Definition des Begriffs "Stadt" gibt. Ergebnis bisheriger Forschung ist, dass nur in einer stärkeren Zusammmenarbeit verschiedener Disziplinen (z.B. Chemie) eine geeignete Theorie der Stadtgrößenverteilung gefunden werden kann. Die international steigende Anzahl von Veröffentlichungen zeigt, dass das Forschungsgebiet an Dynamik gewonnen hat.

Autorentext

Martina Baumann wurde 1986 in Nürnberg geboren. Seit 2006 studiert sie im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg Volkswirtschaftslehre. Seit 2009 ist sie studentische Hilfskraft am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit.


Klappentext

Beginnend mit Auerbach 1913 waren empirische Untersuchungen über Stadtgrößenverteilungen bis 1949 auf den deutschsprachigen Raum beschränkt. Diese Verteilungen sind nur scheinbar zufällig. Angeregt durch die Ergebnisse von Zipf wurden die Zusammenhänge nach 1949 tiefergehend international erforscht. Die Modelle wurden komplexer, bilden aber die tatsächliche Stadtgrößenverteilung besser ab. Im vorliegenden Buch werden grundlegende Theorien mit ihren unterschiedlichen Ansätzen gegenüber gestellt: Die Theorie der zentralen Orte und die Rang-Größen- Regel. Am konkreten Beispiel wird anschließend gezeigt, dass die Rang-Größen-Regel nicht auf Deutschland anwendbar ist (Grafiken im Anhang).Vergleichende Studien über Ländergrenzen hinweg sind problematisch, da es keine international einheitliche Definition des Begriffs "Stadt" gibt. Ergebnis bisheriger Forschung ist, dass nur in einer stärkeren Zusammmenarbeit verschiedener Disziplinen (z.B. Chemie) eine geeignete Theorie der Stadtgrößenverteilung gefunden werden kann. Die international steigende Anzahl von Veröffentlichungen zeigt, dass das Forschungsgebiet an Dynamik gewonnen hat.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639235210
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkswirtschaft
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639235210
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-23521-0
    • Titel Stadtgrößen
    • Autor Martina Baumann
    • Untertitel Empirische Regelmäßigkeiten und ökonomische Erklärungsversuche
    • Gewicht 125g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 72

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.