Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stadtluft macht frei
Details
Seit Anfang des 21. Jahrhunderts lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Stadtluft macht frei als Rechtsnorm des Mittelalters definiert sich in jeder Epoche neu und verdeutlicht die Verschränkung von Stadt- und Menschheitsgeschichte. Von frühen Stadtkonzeptionen, Kultur- und Fortschrittsskepsis über das Eintauchen in das 'Herz der Moderne' bis hin zu den virtuellen Begegnungen in der Cyberstadt spannt sich der Bogen dieser facettenreichen Auseinandersetzung. In theoretischen Fragestellungen, Projektionen, Prophetien und ästhetischer Stadterfahrung spiegelt sich so auch ein lebendiger Teil der Philosophiegeschichte.
Autorentext
Der Autor: Fernand Mathias Guelf studierte Philosophie, Deutsche Philologie, Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft an den Universitäten von Luxemburg, Saarbrücken, Trier und Berlin. Er lebt in Luxemburg und Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Die Stadt in der Antike (Platon, Aristoteles) - Großstadtfeindlichkeit (Oswald Spengler, Heinrich Wilhelm Riehl, Jean-Jacques Rousseau) - Großstädte und Geistesleben (Georg Simmel) - Schockerlebnis und ästhetische Auseinandersetzung (Charles Baudelaire, Walter Benjamin) - Megapolis und Cyberstadt (Jean Baudrillard, Jean-Francois Lyotard).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631590300
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631590300
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59030-0
- Veröffentlichung 04.06.2009
- Titel Stadtluft macht frei
- Autor Fernand Guelf
- Untertitel Von der Polis zur Cyberstadt- Philosophische Auseinandersetzungen
- Gewicht 390g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 210
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher