Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten
Details
Stadtslogans können Städten helfen, sich als Marken im härter werdenden Wettbewerb der Standorte zu positionieren und ihre Markenidentität zu kommunizieren. Bernd Radtke überträgt die Erkenntnisse der internationalen betriebswirtschaftlichen Marken- und Sloganforschung unter Berücksichtigung der stadtspezifischen Besonderheiten auf Städte und Stadtslogans. Der Autor integriert dabei in einer interdisziplinären Vorgehensweise wichtige Ansätze des Place-Branding, der Urbanistik und der Linguistik. Er untersucht im Rahmen mehrerer Erhebungen Stadtslogans aus der Perspektive von Städten, Bürgern und Experten. Hierbei stellt die Vollerhebung bei den Stadtmarketingverantwortlichen der 500 größten deutschen Städte eine der umfangreichsten Datengrundlagen im deutschen Stadtmarketing dar. Abschließend gibt der Autor konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung, den Einsatz und die Erfolgskontrolle von Stadtslogans.
Autorentext
Dr. Bernd Radtke ist Geschäftsführer einer Industrie- und Handelskammer und Präsident eines Marketingclubs in Süddeutschland. Er promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Bernd Günter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Klappentext
Die Forschungsarbeit stellt die erste wissenschaftliche Arbeit über deutsche Stadtslogans, wenn nicht weltweit über Stadtslogans dar. Der theoretisch-konzeptionelle Teil der Arbeit ist geprägt durch eine interdisziplinäre Vorgehensweise, die in dieser Form im Stadtmarketing bislang nicht vorzufinden war. Ausgehend vom aktuellen Stand der internationalen betriebswirtschaftlichen Markenforschung als zentralem wissenschaftlichem Bezugspunkt erfolgt eine Integration des Place-Branding und der Urbanistik; ferner wurde zur Erfassung von Slogans die Linguistik einbezogen. Hauptinnovationen sind ein Kriterienkatalog für Stadtslogans sowie ein Markenidentitätsmodell für Städte auf der Basis der aktuellen Marken-, Place-Branding- und Urbanistikforschung. Im empirischen Teil untersucht der Autor Stadtslogans aus den Perspektiven von Slogananbietern, Slogannachfragern und Experten. Die Vollerhebung bei den Stadtmarketingverantwortlichen der 500 größten deutschen Städte stellt hierbei eine der umfangreichsten, wenn nicht die umfangreichste Datengrundlage bis dato im deutschen Stadtmarketing dar. Bernd Radtke zeigt, dass ein Großteil der Stadtslogans bundesweit unbekannt ist und im Gesamturteil der Rezipienten als mittelmäßig bewertet wird. Ferner werden Stadtslogans tendenziell als mittelmäßig originell und relativ austauschbar, aber als relativ einprägsam und sympathisch wahrgenommen. Die Formulierung von konkreten Handlungsempfehlungen für die Entwicklung, den Einsatz und die Kontrolle von Stadtslogans rundet die Arbeit ab.
Inhalt
Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Markenidentität.- Konzeptionelle Überlegungen zur Markenidentität von Städten.- Slogans und Stadtslogans als Brandingelemente zur Umsetzung der Markenidentität.- Empirische Untersuchungen zur Analyse von Stadtslogans.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658028725
- Auflage 2013
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T30mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658028725
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-02872-5
- Veröffentlichung 09.07.2013
- Titel Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten
- Autor Bernd Radtke
- Untertitel Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung
- Gewicht 695g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 514