Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stadtviertel als Orte sozialräumlicher Differenzierungen
Details
Die Großwohnsiedlungen, die seit den 1960er Jahre in vielen europäischen Großstädten entstehen, stellen die heutige Stadtpolitik vor vielfältige Herausforderungen. Die vorliegende Studie untersucht eine Großwohnsiedlung in der französischen Stadt Rennes auf ihre sozialräumlichen Dynamiken hin: Zusammenhänge zwischen ihrer Architektur und dem Wohlbefinden ihrer Bewohner, sozialräumliche Differenzierungen, Identifizierung der Bewohner mit ihrem Viertel, und Zusammenleben im Viertel. Ein intaktes Bürgerengagement und öffentliche Förderangebote in benachteiligten Vierteln können soziale Spannungen bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Die Frage ist, wie stadtpolitische Maßnahmen möglichst alle Bevölkerungsgruppen erreichen können.
Autorentext
Judith Bopp wuchs in einer hessischen Kleinstadt auf. Ihr Magisterstudium der Kulturgeografie, französischen Philologie und Soziologie verbrachte sie in Würzburg. Zur Zeit promoviert sie an der Universität zu Köln. Ein Studienaufenthalt in Rennes, Frankreich war Ausgangspunkt für die vorliegende Studie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639878868
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639878868
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-87886-8
- Veröffentlichung 25.05.2016
- Titel Stadtviertel als Orte sozialräumlicher Differenzierungen
- Autor Judith Bopp
- Untertitel eine sozialgeografische Analyse am Beispiel der franzsischen Stadt Rennes
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 144