Stahlbau: Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung

CHF 105.25
Auf Lager
SKU
G9B964641VF
Stock 2 Verfügbar

Details

Zentrale Themen des Buches sind die Stabilität von Stahlkonstruktionen, die Ermittlung von Beanspruchungen nach Theorie II. Ordnung und der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit. Das tatsächliche Tragverhalten wird erläutert und die theoretischen Grundlagen werden hergeleitet, zweckmäßige Nachweisverfahren empfohlen und die erforderlichen Berechnungen mit Beispielen veranschaulicht.
Der Inhalt des Buches ist wie folgt gegliedert:

  • Einleitung und Übersicht
  • Tragverhalten, Berechnungs- und Nachweisverfahren
  • Nachweise zum Biegeknicken mit Abminderungsfaktoren
  • Stabilitätsproblem Biegeknicken
  • Nachweise zum Biegedrillknicken mit Abminderungsfaktoren
  • Stabilitätsproblem Biegedrillknicken
  • Theorie II. Ordnung mit Ersatzimperfektionen
  • Theorie II. Ordnung für Biegung mit Normalkraft
  • Theorie II. Ordnung für beliebige Beanspruchungen
  • Aussteifung und Stabilisierung
  • Fließzonentheorie ? Berechnungen, Tragverhalten, Nachweise
  • Stabilitätsproblem Plattenbeulen und Beulnachweise
    Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Tragfähigkeitsnachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-5.
    (Paket aus Print-Buch und E-PDF)

    Autorentext
    Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er für sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und für zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei Thyssen Engineering tätig, zuletzt als Hauptabteilungsleiter aller technischen Büros. Im Jahre 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und im Jahre 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann Kindmann und Partner SKP in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik (Fachrichtungen Metall- und Massivbau) sowie als Gutachter wirkte. Seit Beendigung seiner Tätigkeit als Gesellschafter ist Prof. Kindmann der Ingenieursozietät SKP weiterhin eng verbunden.

    Inhalt
    Vorwort
    1 EINLEITUNG UND ÜBERSICHT
    2 TRAGVERHALTEN, BERECHNUNGS- UND NACHWEISVERFAHREN
    Lineares und nichtlineares Tragverhalten
    Nachweisverfahren
    Werkstoff Stahl
    Teilsicherheitsbeiwerte
    Querschnittsklassen
    Definition der Stabilitätsfälle
    Nachweise für stabilitätsgefährdete Tragwerke
    Weitere Erläuterungen zum Verständnis
    Berechnungen nach der Fließzonentheorie
    Geometrisch nichtlineare Berechnungen
    3 NACHWEISE ZUM BIEGEKNICKEN MIT ABMINDERUNGSFAKTOREN
    Übersicht
    Druckstäbe - Abminderungsfaktoren
    Druckstäbe mit Biegemomenten Biegeknicken
    Hinweise zum Nachweis von Stäben und Stabwerken
    Knickzahlen nach DIN 4114
    Modifizierte Abminderungsfaktoren
    4 STABILITÄTSPROBLEM BIEGEKNICKEN
    Ziele
    Stabiles Gleichgewicht
    Knickbedingungen
    Eulerfälle I und IV
    Knickbiegelinien und Knicklängen
    Eulersche Knickspannung
    Hinweise zur Berechnung von Ncr
    Ersatz von Tragwerksteilen durch Federn
    Druckstäbe mit Federn an den Enden
    Lösen von Knickbedingungen
    Druckstab mit Wegfeder in Feldmitte
    Elastisch gebettete Druckstäbe
    Poltreue Normalkräfte / Pendelstützen
    Knicklängen für ausgewählte Systeme
    5 NACHWEISE ZUM BIEGEDRILLKNICKEN MIT ABMINDERUNGSFAKTOREN
    Übersicht
    Planmäßige Biegemomente ? Abminderungsfaktoren
    Planmäßige Biegemomente und Druckkräfte
    Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile
    Nachweis von Druckgurten als Druckstab
    Hinweise zur Nachweisführung
    6 STABILITÄTSPROBLEM BIEGEDRILLKNICKEN
    Übersicht
    Berechnung von Mcr,y
    Aufteilung in Teilsysteme
    Träger mit Randmomenten
    Kragträger
    Träger mit einfachsymmetrischen I-Querschnitten
    Seitlich abgestützte Träger
    Drill- und Biegedrillknicken bei Druckstäben
    Herleitung von Berechnungsformeln
    7 THEORIE II. ORDNUNG MIT ERSATZIMPERFEKTIONEN
    Grundsätzliches
    Nachweisführung
    Ersatzimperfektionen
    Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung
    Nachweis ausreichender Querschnittstragfähigkeit
    Berechnungsbeispiele
    8 THEORIE II. ORDNUNG FÜR BIEGUNG MIT NORMALKRAFT
    Problemstellung und Ziele
    Grundlegende Zusammenhänge
    Prinzip der virtuellen Arbeit
    Differentialgleichungen und Randbedingungen
    Lösung der Differentialgleichung
    Weggrößenverfahren
    Vergrößerungsfaktoren
    Iterative Berechnungen
    Tragverhalten nach Theorie II. Ordnung
    Ersatzbelastungsverfahren für verschiebliche Rahmen
    Berechnungsbeispiel Zweigelenkverfahren
    9 THEORIE II. ORDNUNG FÜR BELIEBIGE BEANSPRUCHUNGEN
    Vorbemerkungen
    Spannungen und Dehnungen
    Verschiebungen u, v und w
    Virtuelle Arbeit
    Differentialgleichungen und Randbedingungen
    Schnittgrößen
    Berechnungsablauf und Lösungsmethoden
    Hinweise zum Tragverhalten
    10 AUSSTEIFUNG UND STABILISIERUNG
    Aussteifende Bauteile
    Aussteifung von Gebäuden
    Stabilisierung durch Abstützungen
    Stabilisierung durch Behinderung der Verdrehungen
    Stabilisierung durch konstruktive Details
    Ausführungsbeispiel Sporthalle
    Ausführungsbeispiel eingeschossige Halle
    11 FLIESSZONENTHEORIE ? BERECHNUNGEN, TRAGVERHALTEN, NACHWEISE
    Einführung
    Auswirkungen von Fließzonen auf die Tragfähigkeit
    Berechnungen mit dem Programm FE-STAB-FZ
    Berechnungsbeispiele
    12 STABILITÄTSPROBLEM PLATTENBEULEN UND BEULNACHWEISE
    Problemstellung
    Grundlagen für Beulnachweise
    Plattenbeulnachweise nach DIN EN 1993-1-5
    Rechteckplatten ohne Steifen
    Ausgesteifte Beulfelder
    Wichtige Konstruktionsdetails
    Überkritisches Tragverhalten
    Berechnungsbeispiele zum Plattenbeulen

  • Geschweißter Träger mit I-Querschnitt
  • Geschweißter Hohlkastenträger
  • Bodenblech einer Geh- und Radwegbrücke mit Längssteife
  • Stegblech eines Vollwandträgers mit Längssteifen
    LITERATURVERZEICHNIS
    SACHVERZEICHNIS
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783433034361
    • Auflage 5. erweiterte Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Bau- & Umwelttechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H244mm x B170mm x T31mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783433034361
    • Format Set mit div. Artikeln (Set)
    • ISBN 978-3-433-03436-1
    • Titel Stahlbau: Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung
    • Autor Rolf Kindmann
    • Untertitel (inkl. ebook als PDF)
    • Gewicht 1174g
    • Herausgeber Ernst & Sohn
    • Anzahl Seiten 540

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.