Stahlhochbau

CHF 51.95
Auf Lager
SKU
6J976HR3VFE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Die Vorzüge der Stahlbauweise gründen sich auf den hochwertigen und in gleichmä ßiger Güte gewährleisteten Eigenschaften des Werkstoffes sowie der sorgfältig über wachten Herstellung der Stahlkonstruktionen in Werkshallen bei stets gleichblei benden Arbeitsbedingungen. Mit modernen Betriebseinrichtungen werden die Stahlbauteile in großen, transportfähigen Einheiten gefertigt und auf der Montage stelle in kurzer Zeit und bei jeder Witterung zum Bauwerk zusammengefügt. So stellt der Stahlbau wohl die konsequenteste Fertigteilbauweise dar; sie bietet dem Ingenieur und dem Architekten die leichte und elegante Lösung seiner Bauaufga ben, wobei nachträgliche Verstärkungen und Umbauten einfach und zuverlässig ausgeführt werden können. Diese Vorzüge haben der Stahlbauweise ein breit gestreutes Anwendungsgebiet erschlossen, das vom Stahlhochbau mit Kran- und Stahlleichtbau über den Stahl brückenbau, Stahlwasserbau, Stahlbehälterbau bis hin zum Einsatz des Stahlbaus auf den Baustellen reicht, so z. B. für stählerne Lehrgerüste, Baugrubenaussteifun gen, Krananlagen und Vorbauwagen auf Baustellen des Tief-und Massivbaues. Daher muß sich nicht nur der eigentliche Stahlbauingenieur , sondern auch jeder Bauingenieur, Baubetriebsingenieur und Architekt die Kenntnisse der Stahlbauwei se aneignen, die ihn zur Lösung seiner beruflichen Aufgaben befähigen. Der "Stahl hochbau" soll ihm dazu als Leitfaden für Studium und Praxis dienen. Der vorliegen de Teil 1 beginnt mit den Grundlagen - Werkstoffe, Walzerzeugnisse, Ausfüh rungstechnik, Schutz der Stahlkonstruktionen gegen Korrosion und Feuer, Verbin dungsmittel und ihre Berechnung - und schließt daran an die Berechnung und Konstruktion der Stützen, Träger und Verbundträger.

Klappentext

Die Vorzüge der Stahlbauweise gründen sich auf den hochwertigen und in gleichmä­ ßiger Güte gewährleisteten Eigenschaften des Werkstoffes sowie der sorgfältig über­ wachten Herstellung der Stahlkonstruktionen in Werkshallen bei stets gleichblei­ benden Arbeitsbedingungen. Mit modernen Betriebseinrichtungen werden die Stahlbauteile in großen, transportfähigen Einheiten gefertigt und auf der Montage­ stelle in kurzer Zeit und bei jeder Witterung zum Bauwerk zusammengefügt. So stellt der Stahlbau wohl die konsequenteste Fertigteilbauweise dar; sie bietet dem Ingenieur und dem Architekten die leichte und elegante Lösung seiner Bauaufga­ ben, wobei nachträgliche Verstärkungen und Umbauten einfach und zuverlässig ausgeführt werden können. Diese Vorzüge haben der Stahlbauweise ein breit gestreutes Anwendungsgebiet erschlossen, das vom Stahlhochbau mit Kran- und Stahlleichtbau über den Stahl­ brückenbau, Stahlwasserbau, Stahlbehälterbau bis hin zum Einsatz des Stahlbaus auf den Baustellen reicht, so z. B. für stählerne Lehrgerüste, Baugrubenaussteifun­ gen, Krananlagen und Vorbauwagen auf Baustellen des Tief-und Massivbaues. Daher muß sich nicht nur der eigentliche Stahlbauingenieur , sondern auch jeder Bauingenieur, Baubetriebsingenieur und Architekt die Kenntnisse der Stahlbauwei­ se aneignen, die ihn zur Lösung seiner beruflichen Aufgaben befähigen. Der "Stahl­ hochbau" soll ihm dazu als Leitfaden für Studium und Praxis dienen. Der vorliegen­ de Teil 1 beginnt mit den Grundlagen - Werkstoffe, Walzerzeugnisse, Ausfüh­ rungstechnik, Schutz der Stahlkonstruktionen gegen Korrosion und Feuer, Verbin­ dungsmittel und ihre Berechnung - und schließt daran an die Berechnung und Konstruktion der Stützen, Träger und Verbundträger.


Inhalt
1 Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten.- 1.1 Werkstoff Eisen und Stahl.- 1.2 Walzerzeugnisse.- 1.3 Ausführung der Stahlbauten.- 1.4 Korrosionsschutz.- 1.5 Feuerschutz.- 2 Berechnung der Stahlbauten.- 2.1 Lastannahmen.- 2.2 Nachweise.- 3 Verbindungsmittel.- 3.1 Schraubenverbindungen.- 3.2 Schweißverbindungen.- 3.3 Bolzengelenke.- 3.4 Keilverbindungen und Spannschlösser.- 4 Zugstäbe.- 4.1 Querschnittswahl.- 4.2 Bemessung und Spannungsnachweis.- 4.3 Anschlüsse.- 4.4 Stöße.- 5 Druckstäbe.- 5.1 Querschnitte der Druckstäbe.- 5.2 Berechnung.- 5.3 Anschlüsse und Stöße.- 6 Stützen.- 6.1 Allgemeines, Vorschriften.- 6.2 Stützenquerschnitte.- 6.3 Verbundstützen.- 6.4 Konstruktive Durchbildung.- 7 Trägerbau.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Bemessung und Berechnung einfacher Träger (Walzträger).- 7.3 Konstruktive Durchbildung.- 8 Verbundträger im Hochbau.- 8.1 Allgemeine Grundlagen.- 8.2 Verbundträger unter vorwiegend ruhender Belastung.- 8.3 Berechnungsbeispiel.- 8.4 Verbundträger-Konstruktionen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322938800
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 21. Auflage 1986
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H244mm x B170mm x T14mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322938800
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-93880-0
    • Veröffentlichung 28.06.2012
    • Titel Stahlhochbau
    • Autor Buchenau , Thiele
    • Untertitel Teil 1
    • Gewicht 442g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470