STALKING und UMGANG
Details
Bereits Trennung und Scheidung sind für das Kind psychische Katastrophe. Der Umgang mit dem anderen Elternteil soll diesen familiären Zusammenbruch mindern. Das fordert Verantwortlichkeit als Eltern selbst bei Extremkonflikt in der Partnerschaft. Was aber soll geschehen, wenn einer der Partner nicht loslassen kann oder will ? Wie soll sich Umgang gestalten, wenn beharrliche Nachstellung ( Stalking) des ehemaligen Partners im Vordergrund der Kontaktaufnahme und des Umgangs zu stehen scheint? Muss dann sogar das Recht des Kindes auf Umgang Zurückstehen, nur weil unbewältigte Partnerkonflikte vorliegen ? Dieses Buch erläutert das Phänomen Stalking , stellt das Recht auf Umgang nach dem BGB dar und versucht Lösungswege aus dem Konflikt aufzuzeigen.
Autorentext
Der Autor wurde 1947 in Gelsenkirchen geboren. Erstudierte Rechtswissenschaft an der Ruhr- Universität mit Examen1972 und 1975. Von 1976 bis 1992 war er Rechtsanwalt in Gelsenkirchen.Seit 1996 arbeitete er alsRechtsanwalt in Hainichen.2008 promovierte er an derFriedrich - Schiller- Universität Jena über das Thema "Stalkingund Umgang".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783861940678
- Sprache Deutsch
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783861940678
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86194-067-8
- Veröffentlichung 26.06.2015
- Titel STALKING und UMGANG
- Autor Hans-Joachim Artmeyer
- Untertitel Die beharrliche Nachstellung eines Elternteils bei Trennung und Scheidung Problemstellung, Analyse und Lsungsanstze
- Gewicht 375g
- Herausgeber Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
- Anzahl Seiten 240