Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stammbaum-Rekonstruktion in kommerziellen Zuchtbeständen der Seezunge
Details
Zwei kommerzielle Zuchtstämme der Seezunge Solea solea (L., 1756) wurden nach dem Zufallsprinzip zur Fortpflanzung freigegeben. Die Elterntiere wurden zu Beginn des Versuchs identifiziert und markiert. Die Nachkommen wurden anschließend identifiziert und markiert. Die Identifizierung der Eltern und der Nachkommen sowie die genetischen Daten wurden zur Rekonstruktion des Stammbaums verwendet. Für die Zuordnung der Eltern wurden zwei Methoden verwendet: Ausschluss der Eltern und maximale Wahrscheinlichkeit. Bei beiden Methoden basierte die Übereinstimmung zwischen Eltern und Nachkommen auf einem Schwellenwert für gemeinsame Allele. Ein Vergleich der Abstammungszuordnung durch die beiden Methoden zeigte, dass sie gleich gut abschnitten.
Autorentext
Brian si è formato come veterinario e scienziato animale. La sua ricerca si concentra sul miglioramento della produttività del bestiame attraverso l'allevamento, la genetica, la genomica e la bioinformatica. Ha lavorato come assistente all'insegnamento, allevatore e genetista. Attualmente lavora in Uganda come ricercatore (allevatore).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206924357
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206924357
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-92435-7
- Veröffentlichung 08.12.2023
- Titel Stammbaum-Rekonstruktion in kommerziellen Zuchtbeständen der Seezunge
- Autor Brian Martin Babigumira , Robbert Blonk , Hans Komen
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Sozialwissenschaften allgemein