Standardisierung als relationaler Vertrag
Details
Kompatibilitätsstandards sind ein wichtiges Element beim Auf- und Ausbau von Telekommunikationsnetzen. Dabei stellt sich die Frage, in welcher Weise Normen entwickelt werden sollten. Die neoklassische Analyse von Standardisierungsprozessen liefert allein kein befriedigendes Urteil über die Eignung bestimmter Normungsprozesse. Mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomie wird in der Arbeit versucht, zu weiterführenden Aussagen über Normungsprozesse zu gelangen. Vor dem Hintergrund des institutionellen Wandels der Standardisierung in der europäischen Telekommunikation werden Anreize und Restriktionen der Akteure analysiert. Das Beispiel des professionellen Bündelfunks zeigt die Flexibilität und auch die Grenzen des institutionellen Arrangements in der europäischen Standardsetzung.
Autorentext
Der Autor: Frank-Peter Hansen wurde 1967 in Hamburg geboren. Er studierte Volkswirtschaft an der Universität Hamburg. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Außenhandel und Überseewirtschaft und später am Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg. Seit 1997 ist er als Referent im Bundesministerium für Post und Telekommunikation, nach dessen Auflösung bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post tätig. Promotion 1998.
Klappentext
Kompatibilitätsstandards sind ein wichtiges Element beim Auf- und Ausbau von Telekommunikationsnetzen. Dabei stellt sich die Frage, in welcher Weise Normen entwickelt werden sollten. Die neoklassische Analyse von Standardisierungsprozessen liefert allein kein befriedigendes Urteil über die Eignung bestimmter Normungsprozesse. Mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomie wird in der Arbeit versucht, zu weiterführenden Aussagen über Normungsprozesse zu gelangen. Vor dem Hintergrund des institutionellen Wandels der Standardisierung in der europäischen Telekommunikation werden Anreize und Restriktionen der Akteure analysiert. Das Beispiel des professionellen Bündelfunks zeigt die Flexibilität und auch die Grenzen des institutionellen Arrangements in der europäischen Standardsetzung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Marktliche, kooperative und regulative Standardisierungsprozesse - Standardisierung als relationaler Vertrag - Standardisierungsprozesse auf den regulierten europäischen Telekommunikationsmärkten - Deregulierung und ihre Konsequenzen für die Standardisierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631344835
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H210mm x B151mm x T15mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631344835
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-34483-5
- Titel Standardisierung als relationaler Vertrag
- Autor Frank-Peter Hansen
- Untertitel Die Entwicklung technischer Vorschriften in der europäischen Telekommunikation
- Gewicht 336g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 234