Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Standardisierung der Bildung
Details
Ausgehend von Adornos paradigmatischem Satz Bildung ist nichts anderes als Kultur nach der Seite ihrer subjektiven Aneignung, untersucht dieser Band die Wechselwirkung zwischen Subjekt- und Kulturbildung. Analysiert wird, welchen manifesten und latenten Logiken die Diskurskarriere der Standardisierungssemantik und begleitende Leitbegriffe wie Kompetenz, Skills und Strategie folgt. Kritisch hinterfragt wird, welche paradigmatischen Modellvorstellungen wie Bildungsideale und -utopien, Lehr- und Lernkonzepte durch Bildungsstandards (re)produziert werden und welche Schließungstendenzen damit einhergehen. Reflexiv durchdrungen wird, wie sich der über Bildungsstandards implementierte kulturelle Zugriff auf das Subjekt auswirkt, dadurch aktiv aneignende Formen der Subjektkonstituierung nachhaltig verändert und das Soziale aushöhlt.
Autorentext
Dr. Regina Klein ist Professorin für Gesundheits- und Pflegesoziologie an der Fachhochschule Kärnten.
Dr. Susanne Dungs Professorin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kärnten.
Inhalt
Einleitende Bemerkungen zur Standardisierung der Ressource Mensch.- Einleitende Bemerkungen zur Standardisierung der Ressource Mensch.- Standardisierungsformate im Wechselspiel zwischen Subjekt und Kultur.- Fest-Stellungen: zur Entsorgung von Reflexivität durch Kultur- und Bildungsstandards.- Standard-Ethik: Risikovermeidung durch standardisierende Regulierungen.- Geschäftige Körper: Biomacht und kulturelle Standardisierungsprozesse.- Standardisierungsformate in Diskurs und Politik.- Standards und Risiko Subjekte im Zwang zur Selbstabrichtung.- Der Bildungsplan' der Bildungs-Standardisierung und sein Anderes.- Lifelong (L)earning Bildung zwischen Kultur und Kapital.- Standardisierungsformate in Organisationen und Institutionen.- Steuergruppen, Schulentwicklung und Standardisierung.- Kulturen der Bildung.- Wessen Wissen?.- Aspekte einer menschenwürdigen Bildungskultur.- Sich öffnen für das Unerwartete: Es kommt Bildung zustande.- Das Vergessen der Standardisierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531164663
- Editor Regina Klein, Susanne Dungs
- Sprache Deutsch
- Auflage 2010
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2010
- EAN 9783531164663
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16466-3
- Veröffentlichung 26.03.2010
- Titel Standardisierung der Bildung
- Untertitel Zwischen Subjekt und Kultur
- Gewicht 371g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 281
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien