Standardisierung künftiger Blasformwerkzeuge
Details
Durch diese Arbeit soll es dem Unternehmen möglich sein, einen Vorteil gegenüber Konkurrenzfirmen im Wettstreit um die Angebotsvergabe der Automobilisten vorweisen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, erfolgt zunächst eine Darstellung der Herstellvarianten technischer Kunststoffartikel im Blasformprozess. Hierbei wird ein Verfahren ausgewählt, an welchem der Blasformprozess, inklusive beteiligter Maschinenelemente, vorgestellt wird. Durch eine Überprüfung des Unternehmens ergibt sich eine IST-Analyse, in der der Prozessablauf im Unternehmen bezüglich Werkzeugherstellung und Artikelbearbeitung dargelegt wird. Als Ergebnis hierbei ergibt sich beispielsweise die Aufstellung der Blasformartikel, aus denen Teilefamilien erarbeitet werden. Anschließend erfolgt die Auswahl eines Artikels zur konkreten Darstellung der Standardisierungsmöglichkeiten des zugehörigen Werkzeuges.
Autorentext
2010 startete ich meine berufliche Laufbahn als Konstrukteur und Projektingenieur. Seit 2012 bin ich als Projektleiter im Sondermaschinenbau tätig und habe seither für namenhafte Hersteller, wie Bentley, BMW, VW, Valeo, Continental, MAN uvw. erfolgreich Projekte realisiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786202210300
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202210300
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21030-0
- Veröffentlichung 29.01.2018
- Titel Standardisierung künftiger Blasformwerkzeuge
- Autor Markus Hollandt
- Untertitel bei Geiger Automotive GmbH
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 100
 
 
    
