Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Standardisierungskonzepte für zwischenbetriebliche Informationssysteme
Details
Der zunehmende Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen zur Adaption neuer Technologien. Diese neuen Technologien erm glichen hierbei ein Agieren unabh ig von der eigenen Unternehmensgr . Um langfristig sowohl Kunden, also auch Lieferanten ansprechen und binden zu k nnen, ist die st ige Aktualisierung und die M glichkeit der individuellen Darstellung des Informationsangebots elementares Erfolgskriterium f r eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen Unternehmen. Hierbei spielt das Schlagwort EDI schon seit Anfang der 70er Jahre als eine wesentliche Rolle. Es ist heutzutage m glich, durch schnelle und kosteng nstige Kommunikation, sowie einer einhergehenden Automatisierung betrieblicher Abl e, neue Gesch smodelle und eine Optimierung von Abl en zu erreichen. All diese Chancen und Erwartungen wurden erst Realit als sich die Auszeichnungssprache XML am Markt durchgesetzt hatte. Erst die Kombination von XML, EDI und Internet hat dazu gef hrt, dass immer mehr Unternehmen auf einen internetbasierenden Gesch sdatenaustausch setzen.
Autorentext
Mag. (FH) Bernd Löschnig Fachhochschule Wr. Neustadt für Wirtschaftsberatende Berufe VIVO IT - IT-Beratung REWE-Austria - Abteilung neue Medien EVN AG - Personalmanagement
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836494793
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836494793
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9479-3
- Titel Standardisierungskonzepte für zwischenbetriebliche Informationssysteme
- Autor Bernd Löschnig
- Untertitel Darstellung an einem konkreten Fall mit BizTalk
- Gewicht 268g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 168
- Genre Betriebswirtschaft