«Starke Jugend Freies Volk»

CHF 236.75
Auf Lager
SKU
8980GB0BVQV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

In der Schweiz bemühen sich die zuständigen staatlichen Stellen und Verbände derzeit, ein «sportpolitisches Konzept» zu formulieren, das sportliche Aktivitäten in deren Bedeutung für Staat und Gesellschaft zur Geltung bringt. Diese Debatte ist allerdings nicht neu. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet in systemtheoretischer Optik die Entwicklung des Schweizer Sports in der Zeit von 1918 bis in die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Anhand der gesetzlichen Grundlagen und des zeitgenössischen Diskurses wird gezeigt, welche Interessen und Ansprüche von aussen an den Sport gerichtet und wie diese innerhalb der Sportverbände verarbeitet wurden. In Analogie zu aktuellen sport-politischen Konzepten wurde dieses Handlungsfeld in der Schweiz auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zuletzt mit Bezug auf allgemeine gesellschaftliche Phänomene gesehen und dabei mitunter als wichtiges Instrument zur Lösung von Fehlentwicklungen propagiert. In der Art und Weise der Bestimmung der gesellschaftlichen Funktion von Sport spiegeln sich daher nicht nur militär-, erziehungs-, und gesundheitspolitische Anliegen und die damit verknüpften ideologischen Positionen jener Jahre, sondern ebenso zeitgenössische Befindlichkeiten und Problemdeutungen. Dies erlaubt Rückschlüsse auf das Denken und Fühlen der Schweizer Bevölkerung zu einem Zeitpunkt, als zentrale Orientierungspunkte und kollektiv geteilte Werte stark an Überzeugungskraft verloren haben.

Autorentext

Der Autor: Markus Giuliani, geboren 1966 in Aarau (CH). Von 1986 bis 1995 Studium an der Universität Zürich und an der Freien Universität Berlin (Allgemeine Geschichte und Germanistik). 1995: Lizentiat. 1998: Doktorat.


Klappentext

In der Schweiz bemühen sich die zuständigen staatlichen Stellen und Verbände derzeit, ein «sportpolitisches Konzept» zu formulieren, das sportliche Aktivitäten in deren Bedeutung für Staat und Gesellschaft zur Geltung bringt. Diese Debatte ist allerdings nicht neu. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet in systemtheoretischer Optik die Entwicklung des Schweizer Sports in der Zeit von 1918 bis in die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Anhand der gesetzlichen Grundlagen und des zeitgenössischen Diskurses wird gezeigt, welche Interessen und Ansprüche von aussen an den Sport gerichtet und wie diese innerhalb der Sportverbände verarbeitet wurden. In Analogie zu aktuellen sport-politischen Konzepten wurde dieses Handlungsfeld in der Schweiz auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zuletzt mit Bezug auf allgemeine gesellschaftliche Phänomene gesehen und dabei mitunter als wichtiges Instrument zur Lösung von Fehlentwicklungen propagiert. In der Art und Weise der Bestimmung der gesellschaftlichen Funktion von Sport spiegeln sich daher nicht nur militär-, erziehungs-, und gesundheitspolitische Anliegen und die damit verknüpften ideologischen Positionen jener Jahre, sondern ebenso zeitgenössische Befindlichkeiten und Problemdeutungen. Dies erlaubt Rückschlüsse auf das Denken und Fühlen der Schweizer Bevölkerung zu einem Zeitpunkt, als zentrale Orientierungspunkte und kollektiv geteilte Werte stark an Überzeugungskraft verloren haben.


Zusammenfassung
"... der Autor [hat] eine beeindruckende Untersuchung vorgelegt, welcher der Status einer Pionierleistung zuzuerkennen ist." (Christian Koller, SportZeiten)


Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Sport in der Optik der soziologischen Systemtheorie Der Sport in der Schweiz als soziales System Die Integration des Sports in den politischen Entscheidungsprozess Sport als Kern eines gesellschaftlichen Diskurses Bundesstaatliche Leibeserziehung in der Schweiz - Das Vorunterrichtswesen (18741947).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783906765860
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H220mm x B150mm x T50mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783906765860
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-906765-86-0
    • Veröffentlichung 21.06.2001
    • Titel «Starke Jugend Freies Volk»
    • Autor Markus Giuliani
    • Untertitel Bundesstaatliche Körpererziehung und gesellschaftliche Funktion von Sport in der Schweiz (19181947)
    • Gewicht 1259g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 936
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470