Stärkung der Eigenmittelausstattung von Banken
Details
Vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise besteht
eine der größten Herausforderungen für Banken in der
Stärkung der Eigenmittelausstattung. Von daher
gewinnt die Anerkennung vorhandener bankinterner
Reserven als Eigenmittel an Bedeutung. Kernkapital
ist das ranghöchste Gut im bankaufsichtsrechtlichen
Eigenmittelkonzept. Wie lassen sich
Grundbesitzreserven bankaufsichtsrechtlich als
Kernkapital qualifizieren? Die bereits in 2004
verfassten Erkenntnisse über die
Eigenmittelverstärkung und deren
bankaufsichtsrechtliche Auswirkung haben auch heute
noch unverändert Gültigkeit. Der Autor Dirk Bünger
gibt einführend einen Überblick über die
bankaufsichtsrechtlichen Eigenmittelvorschriften.
Darauf aufbauend analysiert er die
Eigenmittelverstärkung durch Anerkennung der
Reserven im Grundbesitz als Kern- bzw.
Ergänzungskapital. Intensiv behandelt er hierbei die
bankaufsichtsrechtliche Qualifizierung offener
Gewinnrücklagen, die durch konzerninterne Aufdeckung
stiller Reserven entstanden sind. Das Buch richtet
sich an Entscheidungsträger in der Bankenbranche und
ihrer Verbände, an Wirtschaftswissenschaftler sowie
die Bankenaufsicht.
Autorentext
LL.M., Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH); Studium des Wirtschaftsrechts und europäischen Rechts an den Universitäten Lüneburg und Limerick (Irland); Projektmitarbeiter bei der HASPA Finanzholding, Hamburg; Doktorand am Institut für Umweltstrategien, Leuphana Universität Lüneburg
Klappentext
Vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise besteht eine der größten Herausforderungen für Banken in der Stärkung der Eigenmittelausstattung. Von daher gewinnt die Anerkennung vorhandener bankinterner Reserven als Eigenmittel an Bedeutung. Kernkapital ist das ranghöchste Gut im bankaufsichtsrechtlichen Eigenmittelkonzept. Wie lassen sich Grundbesitzreserven bankaufsichtsrechtlich als Kernkapital qualifizieren? Die bereits in 2004 verfassten Erkenntnisse über die Eigenmittelverstärkung und deren bankaufsichtsrechtliche Auswirkung haben auch heute noch unverändert Gültigkeit. Der Autor Dirk Bünger gibt einführend einen Überblick über die bankaufsichtsrechtlichen Eigenmittelvorschriften. Darauf aufbauend analysiert er die Eigenmittelverstärkung durch Anerkennung der Reserven im Grundbesitz als Kern- bzw. Ergänzungskapital. Intensiv behandelt er hierbei die bankaufsichtsrechtliche Qualifizierung offener Gewinnrücklagen, die durch konzerninterne Aufdeckung stiller Reserven entstanden sind. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in der Bankenbranche und ihrer Verbände, an Wirtschaftswissenschaftler sowie die Bankenaufsicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639120059
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H221mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639120059
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12005-9
- Titel Stärkung der Eigenmittelausstattung von Banken
- Autor Dirk Bünger
- Untertitel Zur Anerkennungsfähigkeit der Reserven im Grundbesitz
- Gewicht 245g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 152