Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Startup-Recht für Dummies
Details
Haben Sie auch manchmal grandiose Ideen, die sich bestimmt gut als Unternehmung eignen würden? Gute Ideen können der Grundstein eines zukünftigen erfolgreichen Unternehmens sein. Dieses Buch bietet gesetzliche Werkzeuge zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche, um kreative Ideen in einem Startup zu schützen und Geschäftsgeheimnisse abzusichern. Darunter fallen nicht nur Geschäftsgeheimnisse, sondern auch Namensrecht, Markenrecht und andere Schutzrechte, sowie Lizenzen und Patente. Neben gesetzlichen Grundlagen und Ansprüchen, zeigt dieses Buch die Grenzen des Rechtsschutzes auf.
Autorentext
Kai v. Lewinski ist seit 2014 Professor an der Universität Passau und hat dort eine Law Clinic für Informations- und Medienrecht gegründet. Von 2000 bis 2004 war er Wirtschaftsanwalt in einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei.
Sören Strahl ist Rechtsanwalt, betreut an der Universität Passau eine Law Clinic und gehört zum Zertifikatsstudiengang Digital Technology and Entrepreneurship (DTE), wo er studentische Gründer rechtlich betreut.
Matthias Haag ist Mitarbeiter an der Universität Passau und arbeitet ebenfalls für den DTE-Studiengang. Schon als Schüler am Unternehmergymnasium Pfarrkirchen beschäftigte er sich mit Startups und Entrepreneurship.
Inhalt
Einleitung 17
Über dieses Buch 17
Was dieses Buch nicht will 18
Annahmen über den Leser 18
Konventionen in diesem Buch 18
Wie Sie dieses Buch lesen 19
Teil I: Der 'Frühling' eines Startups - Die Idee 19
Teil II: Der 'Sommer' eines Startups - Der Start 19
Teil III: Der 'Herbst' eines Startups - Der Betrieb 20
Teil IV: Der 'Winter' eines Startups - Das (glückliche oder traurige) Ende 20
Symbole in diesem Buch 20
Wie es weitergeht 21
Teil I: Der 'Frühling' eines Startups: Die Idee 23
Kapitel 1 Idee und der Schutz von Knowhow 25
Das Geheimnis - Schweigen ist Geld 28
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse - The hidden treasures of your company 29
Der Begriff des Geschäftsgeheimnisses - Mehr, als man denkt 29
Verletzungshandlungen - Spione an jeder Ecke 35
Erlaubte Handlungen - I can't do much but I can still do that 36
Folgen der Verletzungshandlungen - Not worth it! 37
Besonderheiten bei der Durchsetzung von Ansprüchen - Nur der Richter weiß Bescheid 37
Vertraulichkeitsvereinbarungen - A pact of silence 38
Aufbau und Inhalt - Was muss rein? 38
Die Vertragsstrafe - That will cost you 40
Kapitel 2 Produkt und seine Schutzrechte 41
Ihr guter Name - Schutz des Namensrechts 43
Namensarten - Mehr als gedacht 43
Die Namensrechtsverletzung - Sag (nicht) meinen Namen! 45
Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht - Mein Recht am Ich 45
Das Markenrecht - Name des Produkts 46
Schutzgegenstand des Markenrechts - Reviermarkierung 46
Marke ist nicht gleich Marke - Erste strategische Weichenstellungen 49
Individuelle Gestaltung von Marken I - Gesetzliche Vorgaben 54
Das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis - Wofür stehst du? 62
Individuelle Gestaltung von Marken II - Verfügbarkeit des Wunschzeichens zwischen Konkurrenten 63
Das Anmeldeverfahren beim DPMA - Ab ins Register! 68
Ansprüche wegen Markenverletzung - Nicht nur 'ne müde Mark 69
Grenzen des Markenrechtsschutzes - Von Schranken und Verlust 73
Internationaler Markenrechtsschutz - In die weite Welt 78
Veräußerungen und Lizenzen - Mein, dein, unser 80
Kostenfragen - Das Beste kommt zum Schluss 82
Gewerbliche Schutzrechte - Das geistige Fundament, auf dem Sie bauen! 83
Das Patentrecht - Neues aus der Erfinderwerkstatt 83
Das Gebrauchsmusterrecht - Kleiner Bruder des Patents 94
Designrecht - Noch mehr als Ästhetik 96
Urheberrecht - Der Geist im Werke 103
Was ist das Urheberrecht - Wirtschaftliche Position und Teil Ihres Selbst 104
Was schützt das Urheberrecht - Von großen Scheinen und kleinen Münzen 104
Beispiel für Werkarten - Die Top Five 106
Bearbeitungen und freie Benutzung - Neu oder nur verkleidet? 110
Das Verwandte Schutzrecht - Not exactly the same 110
Urheber - Zwei sind keiner zu viel 111
Nutzungen des Urheberrechts - Viele Möglichkeiten 111
Schranken des Urheberrechtes - Ihr kultureller Beitrag 112
Lizenzen - All that is left 112
Die Verletzung des Urheberrechtes - Von Abmahnungen, Verfügungen und Haft 113
Kosten der Rechtsdurchsetzung - Wer zahlt die Party? 114
Teil II: Der 'Sommer' eines Startups: Der Start 115
Kapitel 3 Organisationsfragen für das Unternehmen 117
Das Firmenrecht - Name des Unternehmensträgers 117
Firmenfunktionen - Mehr als nur ein Name 117
Wo kein Kaufmann, da keine Firma ... 118
Firmenbildung - Große Freiheit, aber ... 120
Entstehen, Fortführung und Erlöschen der Firma 122
Firmenschutz - Der Kampf ums Recht 125
Gesellschaftsform des Unternehmens - Build your house 126
Personen- oder Kapitalgesellschaft - Skills, money or both? 126
Wahl der richtigen Gesellschaftsform - Entscheidungen, Entscheidungen, Entscheidungen 127
Die GbR - Bin ich schon gegründet? 128
Die GmbH - Der Klassiker 131
Die UG - Wenn es eine Nummer kleiner sein soll 141
Die anderen Gesellschaftsformen - A fast and short ride 143
Exkurs: Steuerrechtliche Fragen der Gründung - Der Staat verdient mit 145
Einkommensteuer - Die kennen Sie vielleicht schon ... 146
Gewerbesteuer - Auf den Ort kommt es an ... 147
Umsatzsteuer - Nicht alles, was in Ihrer Rechnung steht, gehört auch Ihnen 148
Kapitel 4 Finanzierung 151
Darlehen - Kredite, Kredite, Kredite 151
Der Darlehensvertrag - Geld für Zeit gegen Zinsen 151
Möglichkeiten einer Darlehensaufnahme - Viele Wege führen nach Rom 153
Aufnahme von Gesellschaftern - Eintritt kostet! 154
Eintritt in eine UG oder GmbH - Wachstum ist angesagt 154
Eintritt in eine Personengesellschaft - The more, the merrier 156
Exkurs: Wandeldarlehen 156
Exkurs: Crowdinvesting/Crowdfunding 156
Crowdfunding - Hier bekommen Sie streng genommen nichts fürs Geld 156
Crowdinvesting - Leider (noch) keine Erfolgsstory 157
Ablauf einer Finanzierung - Wo geht's lang? 157
Staatliche Förderung - Zu Ihrem und zum Allgemeinwohl 158
Die Basics der staatlichen Förderung 158
Arten staatlicher Förderung 161
Der Weg zur Förderung - Kein Selbstläufer 162
Hilfe bei der Förderungssuche - You'll never walk alone 162
Pflichten des Geförderten - ... wess' Brot ich ess' ... 163
Kapitel 5 Behördengänge 165
Gewerbeamt - Ihr Bier 165
Kammermitgliedschaft - Mich hat niemand gefragt 166
Finanzamt - Steuern sind so sicher wie der Tod 166
Spezielle Erlaubnisse und Genehmigungen - Wofür brauche ich keine Erlaubnis? 167
Lebensmittel - Food is important, you see 167
Medizinprodukte - Es geht noch heftiger 168
CE-Kennzeichnung - Keine Genehmigung und vor allem kein Ausweis besonderer Qualität 168
Kapitel 6 Umgang mit Rechts- und Steuerberatern 169
Verträge mit Beratern - Pakt mit dem Teufel 169
Werbung und Mandatsanbahnung - Sirenengesang 169
Informationspflichten vor oder bei Vertragsschluss - Karten auf den Tisch 170
Mandatsschluss - Handschlag und Kleingedrucktes 170
MandatsTeileien - Wer mit wem? 172
Pflichten der Berater - That's what you get for the money 173
Interessenwahrung - He's on your side 173
Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen - He's only on your side 174
Verschwiegenheit - Lips closed 178
Honorar der Berater - Money, money, money 180
Gesetzliche Vergütung - It's the law 180
Vereinbarte Vergütung - I have it my way 180
Haftung der Berater - I got you, babe 181
Teil III: Der 'Herbst' eines Startups: Der Betrieb 183
Kapitel 7 Personalfragen 185
Angestellte - Der Normalfall 185
Der Arbeitsvertrag - Mehr als nur ein Blatt Papier ... 186
Das laufende Arbeitsverhältnis - Geben und Nehmen 188
Stellenausschreibungen und Bewerbungen - War for talents 190
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Zu viel Talent im Boot 192
Die Gefahr der Sch…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527716715
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H240mm x B176mm x T17mm
- Jahr 2021
- EAN 9783527716715
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71671-5
- Veröffentlichung 14.04.2021
- Titel Startup-Recht für Dummies
- Autor Kai von Lewinski , Sören Strahl , Matthias Haag
- Untertitel ...für Dummies
- Gewicht 570g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht