Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stationäre Naturheilkunde
Details
Naturheilkunde im Klinikalltag
Das Buch vermittelt Ihnen , wie Sie das ganze Spektrum der Naturheilverfahren sinnvoll in die stationäre Therapie integrieren können. Für die wichtigsten Krankheitsbilder, nach Organsystemen geordnet, erhalten Sie konkrete Therapievorschläge - unterteilt nach akutstationärer Versorgung, Rehabilitation und poststionärer Nachsorge.
Das ausgezeichnet ausgestattete Buch gibt eine gute Standortbestimmung der Naturheilverfahren im stationären und rehabilitativen Bereich.
Deutsches Ärzteblatt
Spezielle Therapiekonzepte zu einzelnen Erkrankungsfeldern liefern jedem Klinikarzt die Hintergründe, um die Übernahme der einen oder anderen Methode ins klinische Therapie-Repertoire zu überdenken.
Die P.T.A. in der Apotheje
Das vom Verlag Urban & Fischer ausgezeichnet ausgestattete Buch gibt eine exquisite Standortbestimmung der Naturheilverfahren im stationären Bereich und ermöglicht dem Leser sich die einzelnen Anwendungen zu erarbeiten und exakt nachzuvollziehen. Für die fundiert abgefassten Kapitel waren zahlreiche kompetente Autoren verantwortlich, die sorgfältige Redaktion der Herausgeber und des Verlages ermöglichte eine einheitliche, übersichtliche, didaktisch einprägsame und ansprechende Gestaltung. Das vorliegende Buch ist für Ärzte aller Fachgebiete (...) informativ lesbar und für die tägliche Arbeit ein konkreter Gewinn.
Der Orthopäde
Das Buch vermittelt praxisnah, leserfreundlich und prägnant, auf welche Weise das gesamte Spektrum der Naturheilverfahren sinnvoll und erfolgreich in die stationäre Therapie integriert werden kann. (...) Das Buch ist ausgezeichnet gegliedert, pädagogisch durchdacht und qualitativ bestechend bearbeitet. Also insgesamt ein sehr empfehlenswertes Handbuch.
Physikalische Therapie
Autorentext
Chefarzt der Modellabteilung für Naturheilkunde der Klinik Blankenstein; langjährige Erfahrung in der stationären Anwendung von Naturheilverfahren im akutstationären und Reha-Bereich. Privatdozent für Naturheilkunde an der Ruhr-Universität Bochum. Sehr aktiv im Bereich der Weiterbildung, leitet viele Kurse zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, bildet viele Gastärzte praktisch in seiner Klinik aus. Aktives Mitglied in verschiedenen Verbänden (u.a. NATUM, Deutsche Gesellschaft für Balneologie)
Inhalt
I Allgemeiner Teil - Grundlagen und Therapiemethoden: 1 Vorwort 2 Standortbestimmung 3 Geschichte stationärer Naturheilkunde 4 Naturheilverfahren: Grundlagen - Möglichkeiten - Grenzen 5 Hydro-/Thermotherapie 6 Bewegungstherapie 7 Klassische Massage 8 Lymphtherapie 9 Ernährungstherapie 10 Phytotherapie 11 Ordnungstherapie 12 Ausleitende Verfahren 13 Elektro- und Ultraschalltherapie 14 Manuelle Medizin 15 Mikrobiologische Therapie 16 Neuraltherapie 17 Akupunktur II Spezieller Teil - Therapiekonzepte: 18 Erkrankungen des Herzens und der Gefäße 19 Erkrankungen der Atmungsorgane 20 Gastrointestinale Erkrankungen 21 Stoffwechselstörungen und endokrinologische Erkrankungen 22 Erkrankungen des Bewegungsapparates 23 Urologische Erkrankungen 24 Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe 25 Neurologische Erkrankungen 26 Dermatologische Erkrankungen 27 Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches 28 Geriatrische Erkrankungen 29 Onkologische Erkrankungen 30 Intensivmedizin III Anhang
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783437568909
- Editor André-Michael Beer
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B170mm x T25mm
- Jahr 2005
- EAN 9783437568909
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-437-56890-9
- Veröffentlichung 14.07.2005
- Titel Stationäre Naturheilkunde
- Untertitel Handbuch für Klinik und Rehabilitation
- Gewicht 1g
- Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
- Anzahl Seiten 398
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin