Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stationen. Dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag
Details
Die in den Schlick Studien vereinten Texte sind Ergebnisse der rezenten internationalen Forschung zu Leben und Werk Moritz Schlicks. Ein Schwerpunkt besteht in der Dokumentation und Aufarbeitung des Nachlasses. Die Schlick Studien sind als Ergänzung und Vertiefung der Arbeit an der Moritz Schlick Gesamtausgabe gedacht und als Reihe auf mehrere Bände hin konzipiert. Beiträge werden sowohl von den Mitarbeitern des Moritz Schlick Projekts wie auch von externen Forschern beigesteuert.
Der erste Band enthält elf Artikel zu den Themen Naturphilosophie und Physik einerseits (Relativitätstheorie, Quantenphysik) sowie allgemein zu Leben und Werk Schlicks andererseits (Schlick als Pädagoge, Schlick und Wittgenstein, Schlick und Jacoby, Schlicks Berufung nach Wien etc.).
Die Bände der Reihe richten sich an all jene, die rund um die Moritz Schlick Gesamtausgabe weiterführende Literatur zur Moritz-Schlick-Forschung suchen.
Autorentext
Friedrich Stadler,
geboren 1951 in Zeltweg, Studium der Geschichte, Philosophie und Psychologie, 1977 Mag. phil., 1982 Dr. phil., 1994 Habilitation für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie, a. o. Univ.-Prof. an der Universität Wien, Gründer und Leiter des Instituts Wiener Kreis.
Hans Jürgen Wendel,
geboren 1953 in Ludwigshafen am Rhein, Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie, 1982 Diplom in Soziologie, 1986 Dr. phil., 1989 Habilitation, 1985-1990 wiss. Assistent, 1990-1992 Lehrtätigkeit in Kiel und Berlin, seit 1992 Univ.-Prof., 1996-2000 Dekan, 2002-2006 Rektor der Univ. Rostock.
Inhalt
Biographie.- 1922: Moritz Schlick in Wien.- Wittgenstein und Schlick. Zur Geschichte eines Diktats.- Mord verjährt nicht: Psychogramm eines politischen Mordes.- Werk / Wirkung.- Über das erkenntnistheoretische Raumproblem bei Moritz Schlick, Wilhelm Wundt und Albert Einstein.- Was heißt Koinzidenz bei Schlick?.- Der Pädagoge Schlick.- Geometry, Convention, and the Relativized Apriori: The SchlickReichenbach Correspondence.- Die letzte Gesetzlichkeit Schlicks Kommentare zur Quantenphysik.- Moritz Schlick, Günther Jacoby und das Wirklichkeitsproblem.- Archiv.- Moritz Schlicks Beitrag zum Einstein-Wettbewerb des Scientific American.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783211715802
- Beiträge von Fynn Ole Engler, Massimo Ferrari, Tobias Fox, Edwin Glassner, Björn Henning, Mathias Iven, Steffen Kluck, Renate Lotz-Rimbach, Thomas Oberdan
- undefiniert Edwin Glassner
- Sprache Deutsch
- Editor Friedrich Stadler, Hans Jürgen Wendel
- Titel Stationen. Dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag
- Veröffentlichung 31.10.2007
- ISBN 978-3-211-71580-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783211715802
- Jahr 2008
- Untertitel Dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag, Schlick Studien
- Auflage 2009.
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 298
- Herausgeber Springer, Wien