Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Statische Analyse von Programmen mit Bibliotheken
Details
In der Softwareentwicklung werden Komponenten, die
häufig wiederverwendet werden, in Bibliotheken
ausgelagert. Statische Programmanalyse beschäftigt
sich mit der Methodik Programme automatisch und ohne
ihre Ausführung zu analysieren.
Software-Reengineering benutzt statische
Programmanalyse, um Wissen aus dem Quellcode zu
gewinnen. Leider gehen viele Analysen davon aus, dass
das zu analysierende Programm samt den benutzten
Bibliotheken vorliegt. Diese Annahme ist oft falsch.
Benutzerprogramme können nicht mit Bibliotheken
analysiert werden, da die Skalierbarkeit die Analyse
in der Regel nicht zulässt oder Bibliotheken nur ohne
Quellcode existieren.
Diese Arbeit betrachtet modulare Ansätze und gliedert
sich in drei Teilen. Theoretisch werden existierende
Ansätze evaluiert sowie nach weiteren Ansätzen
gesucht. Die Fragment-Analyse von Rountev wurde
umgesetzt und verbessert. Sie wurde auch erweitert
für die Objektorientierung. Die Rollenpropagierung
von Staiger wurde benutzt, um die
Aufrufgraphkonstruktion mit Bibliotheken zu
verbessern. Anschließend wurden die Resultate der
Fragment-Analyse und der Rollenpropagierung
evaluiert.
Autorentext
Diplom-Informatik. Studium der Informatik an der UniversitätStuttgart. Schachspieler und Hardware Verification Engineer, IBMDeutschland.
Klappentext
In der Softwareentwicklung werden Komponenten, diehäufig wiederverwendet werden, in Bibliothekenausgelagert. Statische Programmanalyse beschäftigtsich mit der Methodik Programme automatisch und ohneihre Ausführung zu analysieren.Software-Reengineering benutzt statischeProgrammanalyse, um Wissen aus dem Quellcode zugewinnen. Leider gehen viele Analysen davon aus, dassdas zu analysierende Programm samt den benutztenBibliotheken vorliegt. Diese Annahme ist oft falsch.Benutzerprogramme können nicht mit Bibliothekenanalysiert werden, da die Skalierbarkeit die Analysein der Regel nicht zulässt oder Bibliotheken nur ohneQuellcode existieren.Diese Arbeit betrachtet modulare Ansätze und gliedertsich in drei Teilen. Theoretisch werden existierendeAnsätze evaluiert sowie nach weiteren Ansätzengesucht. Die Fragment-Analyse von Rountev wurdeumgesetzt und verbessert. Sie wurde auch erweitertfür die Objektorientierung. Die Rollenpropagierungvon Staiger wurde benutzt, um dieAufrufgraphkonstruktion mit Bibliotheken zuverbessern. Anschließend wurden die Resultate derFragment-Analyse und der Rollenpropagierung evaluiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639140293
- Genre Programmiersprachen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639140293
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14029-3
- Titel Statische Analyse von Programmen mit Bibliotheken
- Autor Minh Cuong Tran
- Untertitel Eine Untersuchung des aktuellen Forschungsstands mitder Umsetzung und Evaluierung der Fragment-Analyse
- Gewicht 171g