Statistische Datenanalyse und numerische Methoden zur Genauigkeitssteigerung von Lebensdauerprognosen für Lötverbindungen der Elektronik

CHF 29.65
Auf Lager
SKU
99TKSV7DGP4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Analyse von Lötstellenmerkmalen vor und nach thermomech. Belastung wird mit der Beanspruchungssimulation des Lötkontakts kombiniert, um eine aussagekräftige Lebensdauermodellgleichung zu erzeugen.

Im Fokus dieser Arbeit steht die Schädigung der Lötverbindungen durch thermomechanische Belastung. Zweipolige Keramikwiderstände werden experimentell und mit strukturmechanischer Berechnung untersucht. Die FEM-Simulation (FEM, Finite-Elemente-Methode) wird als begleitendes Hilfsmittel vom Prüfkörperdesign bis zur Schädigungsauswertung eingesetzt. Die statistische Datenanalyse von Lötstellenmerkmalen in ihrem Ausgangszustand sowie nach thermomechanischer Belastung wird in dieser Arbeit mit der numerischen Simulation der Beanspruchungen im Lötkontakt kombiniert, um eine aussagekräftige Lebensdauermodellgleichung zu erzeugen. Mit einem individuell entwickelten Baugruppendesign ist eine homogene Temperaturwechselbelastung der einzelnen Prüfkörper und eine detaillierte Analyse der Lötstellenmerkmale möglich. Es werden 9000 Bauelemente und damit 18000 Lötstellen vor und nach der Belastung mit optischen, radioskopischen und metallographischen Analyseverfahren ausgewertet. Mit Hilfe von 9000 Profilometriemessungen werden 126000 Messwerte erfasst und sechs verschiedene Geometrieparameter für jede Lötung identifiziert. Die Schädigungsbeurteilung der Lötverbindungen basiert auf 36000 Röntgenbildern und 450 Querschliffen. Zwei Lötgeometrievarianten und drei Substratvarianten erzeugen bei Temperaturwechselbelastung signifikant unterschiedliche Beanspruchungen in den Lötstellen und bilden so sechs unterschiedliche Prüfkörpervarianten. Im Experiment werden die Relevanz verschiedener Lötstellenmerkmale auf den Ausfallzeitpunkt, die Veränderlichkeit der Lötstellenmerkmale bei thermomechanischer Belastung sowie die Korrelation der Merkmale im Ausgangszustand analysiert und bewertet. Bei der Ergebnisauswertung der strukturmechanischen Simulation werden verschiedene Auswertungsvarianten verglichen, um einen für die Schädigung der Lötung repräsentativen Wert zu berechnen.

Autorentext
-

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783754951293
    • Genre Recht
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • EAN 9783754951293
    • Titel Statistische Datenanalyse und numerische Methoden zur Genauigkeitssteigerung von Lebensdauerprognosen für Lötverbindungen der Elektronik
    • Autor Rika Berger
    • Untertitel DE
    • Gewicht 217g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 160
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470