Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Statistische und methodische Probleme bei der Kreditwürdigkeitsprüfung
Details
Die multivariate Diskriminanzanalyse ist ein sehr weit verbreitetes Instrument bei der Kreditwürdigkeitsprüfung, dessen Qualität einer näheren Untersuchung bedarf. Den Schwerpunkt der Betrachtungen bildet das Konsumentenkreditgeschäft. Einführend wird die grundlegende Methodik der Diskriminanzanalyse erläutert, in der die verfahrensnotwendigen Annahmen eine wesentliche Rolle spielen. Im folgenden geht es um die in der Praxis unvermeidlichen Verletzungen der zugrundeliegenden Restriktionen und deren Auswirkungen, wobei neben statistischen Problemen auch methodische Schwierigkeiten Berücksichtigung finden. Abschließend werden Wechselwirkungen und Abhängigkeiten einzelner Themenkomplexe aufgezeigt sowie eine Rangfolge der Probleme erstellt.
Autorentext
Die Autorin: Michaela Strube, 1973 in Kassel geboren, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen, wo sie 1997 die Diplom Prüfung ablegte. Seit 1997 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am volkswirtschaftlichen Lehrstuhl II in Göttingen tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Verletzung der Normalverteilungsannahme - Annahme identischer Kovarianzmatrizen - Variablenauswahl - Bestimmung des Trennwertes - Schätzung der Klassifikationsfehlerraten - Vorliegen bereits ausgesuchter Stichprobenteilnehmer - Zeitreihenprobleme.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631329108
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H211mm x B151mm x T11mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631329108
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-32910-8
- Titel Statistische und methodische Probleme bei der Kreditwürdigkeitsprüfung
- Autor Michaela Strube
- Untertitel Masterarbeit
- Gewicht 173g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 106
- Genre Betriebswirtschaft