Statutenwechsel im italienischen Sachenrecht Auswirkungen auf den Im- und Export von Mobiliarsicherheiten

CHF 125.55
Auf Lager
SKU
OD9OCJCFOK2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 14.10.2025 und Mi., 15.10.2025

Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Statutenwechsels auf deutsche und italienische Mobiliarsicherheiten im Verhältnis der beiden Länder zueinander. Ausgehend von der im internationalen Sachenrecht weit verbreiteten situs-Regel stellt der Autor die Frage, welchen Einfluss die Verbringung des Sicherungsguts in ein anderes Land auf die Rechtsstellung der am Sicherungsgeschäft Beteiligten hat. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der Sichtweise des italienischen Rechts, also der Integration eines deutschen Sicherungsrechts in die italienische Gläubigerordnung. Als Vergleichsmaßstab wird auch die deutsche Sichtweise erläutert. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Internationalisierung der Märkte ist der sichere Umgang mit ausländischen Mobiliarsicherheiten unverzichtbar. Das Interesse des Sicherungsgebers ist regelmäßig auf die Kontinuität seiner Sicherheit auch nach Verbringung des Sicherungsguts in eine andere Rechtsordnung gerichtet. Inwieweit dies im deutsch-italienischen Rechtsverkehr der Rechtswirklichkeit entspricht, wird in dieser Arbeit untersucht.

Autorentext

Max Johann Lipsky wurde 1978 in Hamburg geboren. Er absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Bonn. Nach Ablegen der Ersten juristischen Staatsprüfung 2005, begann der Autor 2006 sein Promotionsvorhaben an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Die Promotion wurde 2010 abgeschlossen. Seit 2009 ist der Autor Rechtsreferendar am OLG Hamburg und arbeitet begleitend in einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei.


Inhalt
Inhalt: Befolgung des lex rei sitae-Grundsatzes in Deutschland und Italien Verbringung der Sache in eine andere Rechtsordnung - Statutenwechsel Abgrenzungsprobleme Gegenüberstellung von Transpositionslehre, Hinnahmetheorie und Substitution Funktionale Rechtsvergleichung Erweiterung und Reduzierung des ursprünglich vereinbarten Rechtsinhalts Unbekanntes dingliches Sicherungsrecht in der neuen Sachenrechtsordnung Europarechtliche Problematik Einheitliche Regelungen zum internationalen Kreditsicherungsrecht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631610954
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Editor Heinz-Peter Mansel
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631610954
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61095-4
    • Veröffentlichung 23.12.2010
    • Titel Statutenwechsel im italienischen Sachenrecht Auswirkungen auf den Im- und Export von Mobiliarsicherheiten
    • Autor Max Lipsky
    • Untertitel Eine Untersuchung der rechtlichen Beständigkeit dinglicher Kreditsicherheiten im deutsch-italienischen Rechtsverkehr
    • Gewicht 528g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 320

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.