Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Staunen Lernen
Details
Zur begrifflichen Eingrenzung des Staunens werden verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen befragt. Diese in Bezug auf den Grundschulunterricht nicht sehr umfangreichen Aussagen werden zum Denken, Handeln und Fühlen des Grundschulkindes in Beziehung gesetzt. Die Verfasserin verdeutlicht in einem Prozeßverlauf, daß Staunen eine Emotion mit starkem intrinsischen Motivcharakter ist. Staunen setzt einen wertvollen Prozeß des eigentätigen, selbständigen Lernens und Denkens in Gang. Er endet mit der Begriffsbildung. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch eine Befragung mehrerer Lehrpersonen näher untersucht. Daraus ergibt sich eine Hypothese, die durch eine experimentelle Unterrichtsreihe geprüft wird. Ergebnis: Es ist möglich, Staunen in eine flexible, eigendynamische Unterrichtsgestaltung (des Sachunterrichtes) mit einzubeziehen, um so die Selbständigkeit und das Denken der Kinder zu fördern.
Autorentext
Die Autorin: Annemarie Schulte-Janzen, geboren 1967 in Hagen-Haspe, studierte Lehramt der Primarstufe in Köln mit den Fächern Sachunterricht, Mathematik, Sprache und Sport. Nach dem ersten Staatsexamen 1991 absolvierte die Autorin das Referendariat, welches sie 1993 mit dem zweiten Staatsexamen abschloß. Seit 1994 ist Annemarie Schulte-Janzen als Grundschullehrerin sowie als Praktikumslehrerin zur Betreuung von Studierenden an der Universität zu Köln tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Staunen aus der Sicht verschiedener Wissenschaften - Staunen in der Lebenswirklichkeit des Grundschulkindes - Verlauf des Denk-/Handlungsprozesses ausgelöst durch Staunen - Prüfung einer Hypothese zum kindlichen Stauen anhand einer Unterrichtsreihe - Impulse für die Gestaltung des Sachunterrichtes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631392553
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631392553
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39255-3
- Veröffentlichung 28.02.2002
- Titel Staunen Lernen
- Autor Annemarie Schulte-Janzen
- Untertitel Staunen und seine Bedeutung für den Sachunterricht der Grundschule
- Gewicht 403g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 310